Menu
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Pressespiegel
  • Ganztag
    • Unser Ganztagskonzept
    • Unterrichtszeiten
    • Arbeitsgemeinschaften (AGs)
    • Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Mensa
  • Unterricht
      • Naturwissenschaften
        • Biologie
        • Biologie/Chemie (Wahlpflichtbereich)
        • Chemie
        • Informatische Grundbildung
        • Informatik
        • Mathematik
        • Mathe/Physik/Informatik (Wahlpflichtbereich)
        • Physik
      • Sprachen
        • Deutsch
        • Englisch
        • Französisch
        • Italienisch
        • Latein
        • Spanisch
      • Gesellschafts- wissenschaften
        • Erdkunde
        • Geschichte
        • Pädagogik
        • Sozialwissenschaften
        • Wirtschaft-Politik
      • Sonstige
        • Kunst
        • Literatur
        • Musik
        • (Praktische) Philosophie
        • Religion
        • Sport
  • Über uns
    • Unsere Schule
      • Leitbild / Geschichte
      • Schulprogramm
      • Schulordnung
      • Informationen für interessierte Eltern von Grundschüler*innen
      • Die gymnasiale Oberstufe am Ratsgymnasium
    • Unser Team
      • Schulleitung
      • Sekretariat
      • Mensaleitung / Hausmeister
      • Schulsozialpädagogik
      • Mensateam
  • Schulleben
    • Individuelle Förderung
      • Individuelle Förderung
      • MINT-EC
      • Partner
      • Tutorium
      • Berufs- und Studienwahlorientierung
      • Lerncoaching
      • Fahrtenprogramm
        • Klassenfahrten
        • Austausche
        • Auslandsaufenthalte
      • Schulkultur
        • G(OLD)-Fashion Store
        • Wettbewerbe, Feste
        • Pressespiegel
      • Mitwirkung
        • Schülervertretung
        • Elternvertretung
        • Rendalia (Verein der Ehemaligen)
        • Förderverein
  • Service
    • Allgemeines
      • Mensa Wochenplan
      • Vertretungsplan
      • Moodle - Logineo NRW LMS
      • Sprechstunden
      • Formulare
      • Anmeldung zum Essen
      • Terminkalender
      • Gästebuch
      • Elternbriefe & Terminpläne
      • Unsere Schulordnung
      • Newsletter bestellen
      • Unser Pädagogisches Netzwerk (IServ)
      • Sekundarstufe I
        • Potenzialanalyse
        • Berufsfelderkundung
        • Betriebspraktikum
        • Downloads & Infos Sek I
      • Sekundarstufe II
        • Downloads & Infos
  • Impressum & Kontakt
    • Impressum
    • Kontakt
  • Aktuelles Slide 011
  • Aktuelles Slide 012
  • Aktuelles Slide 009
  • Aktuelles Slide 010
  • Aktuelles Slide 013
  • Aktuelles Slide 001
  • Aktuelles Slide 007
Previous Next
  • Drucken

„Ich war Hitlerjunge Salomon“ - Sally Perel zu Gast am Ratsgymnasium

Liebe Schüler/Innen und Eltern der Jahrgangsstufe 9,

Am Dienstag, den 10.03.2020 (9.30 – 11.30 Uhr) bietet sich uns die einzigartige Möglichkeit, dass der Zeitzeuge Sally Perel aus Israel an unsere Schule kommt. Sally Perel wird in diesem April 93 Jahre alt und hat die Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges hautnah miterlebt. Der Zeitzeuge wird von seinen Erfahrungen aus jener Zeit berichten, in der er als jüdischer Junge in einer Hitlerjungen-Schule die Zeit des Krieges „als Schaf im Wolfspelz“ überstanden hat, wie er selbst einmal gesagt hat.

Es gibt sogar einen Kinofilm seiner Biographie „Ich war Hitlerjunge Salomon“, die in Hollywood verfilmt wurde. Diesen werden wir teilweise im Geschichtsunterricht thematisieren und zusätzlich möglich Fragen notieren, die wir Herrn Perel stellen können.

Weiterlesen: „Ich war Hitlerjunge Salomon“ - Sally Perel zu Gast am Ratsgymnasium

  • Drucken

Klimaakademie 2020 – Was können wir am Rats verändern?

Am 15.01.2020 sind wir, drei Mädchen aus der 8b, mit Frau Hagenhoff zu einer Klimaakademie nach Recklinghausen gefahren. Los ging es früh morgens am Hauptbahnhof in Münster. Von dort aus sind wir dann mit Bus und Bahn zum Veranstaltungsort gefahren. Vor Ort wurden wir zunächst begrüßt und nahmen dann an einer virtuellen Klimaexpedition teil, bei der wir alle nochmal feststellen konnten, in welchem Notzustand sich unsere Erde befindet. Danach ging es in einen Workshop. Es gab mehrere Workshops für viele Schülerinnen und Schüler von verschiedenen Schulen. Wir drei nahmen an einem Workshop teil, in dem wir darüber gesprochen haben, was man an seiner eigenen Schule umsetzen kann und vor allem wie es gehen kann.

Weiterlesen: Klimaakademie 2020 – Was können wir am Rats verändern?

  • Drucken

Projekt "Form your Future" der Universität Münster startet in die zweite Runde

NachhaltigkeitsAG stellt sich dem Publikum vor

Das Projekt „Form your Future“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) startet in die nächste Runde. Insgesamt 80 Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klassen verschiedener Schulen werden erneut zu „Nachhaltigkeitsbotschaftern“ ausgebildet. Dafür haben sie 15 Monate Zeit und arbeiten mit zahlreichen Experten aus Wissenschaft und Praxis an Forschungsfragen zusammen.

Zur feierlichen Eröffnung am Freitag, 14. Februar ludt das MExLab ExperiMINTe der WWU alle Interessierten ein. Bei dem Festakt mit rund 150 Gästen hatte der von den Nachhaltigkeitsbotschaftern des letzten Durchganges eigens produzierte Trickfilm „(K)ein Traum – Autofreie Innenstädte!“ Premiere. Der Film beschäftigt sich mit Aspekten des Klimawandels und klärt die Zuschauer über die Vorteile des Busfahrens gegenüber dem Autofahren auf. Vertreter der Initiativen „Students for Future“ und „Fridays for Future“ waren ebenso Teil der Veranstaltung im Hörsaal des GEO Institutes der WWU Münster.

Weiterlesen: Projekt "Form your Future" der Universität Münster startet in die zweite Runde

  • Drucken

Auf den Spuren der Nachkriegsgeschichte im Haus der Geschichte in Bonn

In die alte Bundeshauptstadt Bonn fuhr der Leistungskurs Geschichte Q2, um sich mit der Geschichte Deutschlands nach 1945 zu beschäftigen:

Kriegsende und Besatzungszeit, Teilung Deutschlands, Gründung zweier deutscher Staaten, Kalter Krieg, Abgrenzung und Annäherung und schließlich 1989 der Fall der Mauer und die Wiedervereinigung 1990.

Interessante Originale gab es zu sehen: So kann man hier den Dienstwagen des ersten Bundeskanzlers Konrad Adenauer und seinen Eisenbahnwaggon sehen, mit dem er weite Strecken zurücklegte. Aus heutiger Sicht sehr klimafreundlich!

  • Drucken

Gemeinschaftlich alle Herausforderungen gemeistert

Skiexkursion vom 30.01.2020 bis zum 07.02.2020 nach Ladurns in Südtirol

Die Skifahrt 2020 führte die achte Jahrgangsstufe zum zweiten Mal in das verschneite südliche Wipptal in Südtirol. Am 30.01.2020 starteten 88 SchülerInnen auf die kurzweilige Fahrt in das alpine Hochgebirge. Sie wurden begleitet von 12 LehrerInnen der Fachschaft Sport sowie von den vier Oberstufenschülerinnen Tomke Hagemann, Meret Eichhorn, Karlotta Senge und Clara Rauschen. Letztere unterstützten das Lehrerteam sowohl beim Skiunterricht als auch bei der Abendgestaltung tatkräftig. Die Wetterlage erlaubte auf dem unmittelbar am Hotel gelegenen Anfängerhang einen kontinuierlichen Skiunterricht in kleinen Gruppen. In der Mittagspause stärkten sich die SchülerInnen mit einer warmen Mahlzeit im Hotel und ruhten sich anschließend auf ihren Zimmern aus. Die idealen Übungsbedingungen und Schneeverhältnisse führten schnell zu tollen Lernerfolgen, so dass auch die SchülerInnen, die zuvor noch nie auf Ski standen, schon bald den Berg flüssig hinunterfahren konnten. Am letzten Tag wurde das große Skigebiet in Ladurns von fast allen SchülerInnen erkundet, und bei herrlichstem Sonnenschein konnte das weite Alpenpanorama vom höchsten Punkt bewundert werden.

Weiterlesen: Gemeinschaftlich alle Herausforderungen gemeistert

  • Drucken

Recherche im Landesarchiv Münster

Im Rahmen der Bildungspartnerschaft zwischen Schule und Archiv in der EF machten wir eine Exkursion zum Landesarchiv Münster, um uns anhand verschiedener Quellen in das Thema "Ruhrpolen" praktisch einzuarbeiten.

Nach einer kurzen Einführung in das Seminar stellte uns Herr Beck fünf Stapel mit Originalquellen, darunter Gesetzestexte, Polizeiberichte, Statistiken und eine polnische Zeitschrift, zur Verfügung. 

Uns wurde klar, dass eine Quelle an sich noch wenig Einblick in die Lebenswirklichkeit von >Ruhrpolen< gibt. Es kommt noch auf die Fragen an, die wir dazu stellen. Wurde ein Antrag auf Namensänderung gestellt, weil der Germanisierungsdruck im Ruhrgebiet so stark war oder weil tatsächlich eine Integration in die deutsche Gesellschaft stattgefunden hat? Hier ist quellenkritisches Arbeiten gefragt.

Weiterlesen: Recherche im Landesarchiv Münster

  • Drucken

Schulschließung am Montag, 10.02.2020

Liebe Schülerinnen und Schüler,

liebe Eltern,

auf Empfehlung des Ministeriums und der Bezirksregierung und in Absprache mit der Stadt Münster fällt der Unterricht am Montag, 10.02.20, am Ratsgymnasium aufgrund einer Unwetterwarnung aus. Die Schule bleibt an diesem Tag wegen der zu erwartenden Gefahren geschlossen.

  • Drucken

Einladung zur 2. Mitgliederversammlung des Fördervereins im Schuljahr 2019/20

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Eltern und Lehrer/-innen,

hiermit laden wir Sie recht herzlich zur 2. Mitgliederversammlung des Fördervereins im Schuljahr 2019/20 am

Montag, den 16.03.2020 um 18:30h
in das Selbstlernzentrum des Ratsgymnasiums Münster ein.

Tagesordnung:

Weiterlesen: Einladung zur 2. Mitgliederversammlung des Fördervereins im Schuljahr 2019/20

Seite 9 von 34

  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13

 

 
Das Online-Magazin von Schüler*innen für Schüler*innen

Nächste Veranstaltungen


Apr
14

14.04.2021
Q1: Spätestens Abgabe der Facharbeiten (Knä)

Apr
14

14.04.2021
Q2: Notenabgabe (Knä)

Apr
15

15.04.2021
Kl. 5-EF: Notenübermittlung für Erprobungs-,/Mittelstufenkonf. (Neu/Knä)

Apr
16

16.04.2021
EF/Q1: Quartalsende und Nachschreibtermin

Apr
19

19.04.2021
Q2: Notenkonferenz, 13:30 Uhr (Knä)

Zum vollständigen Kalender
Halbjahresplan zum Download (2. HJ 20/21)
Kalender als .ical

 Logo Mintec Schule 215

MINT-EC am Rats

Schule ohne Rassismus

 

Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium.

SEP Preis 2010 215


Back to Top

© Ratsgymnasium Münster 2021