Ratsgymnasium Münster
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Pressespiegel
  • Ganztag
    • Unser Ganztagskonzept
    • Unterrichtszeiten
    • Arbeitsgemeinschaften (AGs)
    • Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Mensa
  • Unterricht
      • Naturwissenschaften
        • Biologie
        • Biologie/Chemie (Wahlpflichtbereich)
        • Chemie
        • Informatik
        • Mathematik
        • Physik
      • Sprachen
        • Deutsch
        • Englisch
        • Französisch
        • Italienisch
        • Latein
        • Spanisch
      • Gesellschafts- wissenschaften
        • Erdkunde
        • Geschichte
        • Pädagogik
        • Sozialwissenschaften
        • Wirtschaft-Politik
      • Sonstige
        • Kunst
        • Literatur
        • (Praktische) Philosophie
        • Religion
        • Sport
        • Musik
  • Über uns
    • Unsere Schule
      • Leitbild / Geschichte
      • Schulprogramm
      • Schul-, Tablet-, Handy- und WLAN-Ordnung
      • Informationen für interessierte Eltern von Grundschüler*innen
      • Die gymnasiale Oberstufe am Ratsgymnasium
      • Schutzkonzept
      • Beschwerdemanagement
    • Unser Team
      • Schulleitung
      • Sekretariat
      • Schulsozialpädagogik
      • Lehrkräfte
  • Schulleben
    • Individuelle Förderung
      • Individuelle Förderung
      • MINT-EC
      • Partner
      • Tutorium
      • Berufs- und Studienwahlorientierung
      • Lerncoaching
      • Schreibcoaching
      • Ergänzungsunterricht
      • Fahrtenprogramm
        • Klassenfahrten
        • Austausche
        • Auslandsaufenthalte
      • Schulkultur
        • G(OLD)-Fashion Store
        • Wettbewerbe, Feste
        • Pressespiegel
      • Mitwirkung
        • Schülervertretung
        • Elternvertretung
        • Rendalia (Verein der Ehemaligen)
        • Förderverein
  • Service
    • Allgemeines
      • Mensa
      • Vertretungsplan
      • Sprechstunden
      • Sprechstundenzeiten am Eltern- und Schülersprechtag
      • Terminkalender
      • Kalender einbinden (ics (iCal) / webDAV)
      • Elternbriefe & Terminpläne
      • Schul-, Tablet-, Handy- und WLAN-Ordnung
      • Entschuldigungsverfahren
      • Sicherheitsförderung im Schulsport
      • Sekundarstufe I
        • Potenzialanalyse
        • Berufsfelderkundung
        • Betriebspraktikum
        • Downloads & Infos Sek I
      • Sekundarstufe II
        • Downloads & Infos Sek II
      • IT (IServ, MS365, iPads)
        • IServ am Rats
        • Statusinformationen IServ
        • Hilfeseiten & Anleitungen
        • Moodle - Logineo NRW LMS
        • Newsletter bestellen
  • Impressum & Kontakt
    • Impressum
    • Kontakt

Das Fach (Praktische) Philosophie

Was ist das? Warum ist das so? – Kinder beginnen Fragen zu stellen, sobald sie sprechen können. Im Philosophieunterricht wollen wir diese natürliche Tätigkeit des Menschen wachhalten und weiter ausbilden.

So eröffnet das Fach den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit für sich selbst und gemeinsam mit anderen über den Sinn menschlicher Existenz und über Maßstäbe des eigenen Handelns und gemeinsamen Lebens nachzudenken. Auf diese Weise trägt das Fach zur Persönlichkeitsbildung aber auch zur Sicherung eines toleranten und kooperativen Miteinanders im Schulleben bei.

Philosophieunterricht zielt auf das Ganze der Person – im Unterricht gehen die Schülerinnen und Schüler ausgehend von Alltagserfahrungen gemeinsam auf die Suche nach verantwortbaren Handlungsmaßstäben und Antworten auf existentielle Fragen. Der Lehrer regt die Kommunikation an, moderiert und sorgt für die Fortentwicklung des gemeinsamen Gesprächs mit dem Ziel sich selbst immer mehr zurückzuziehen und den Bezug der Schüler aufeinander zu fördern. Methodisch steht damit das kommunikative und dialogische Handeln nach Vorbild des Sokratischen Gesprächs im Vordergrund. Durch eine Vielfalt der Methoden und Lernformen sollen Schüler aber nicht nur in ihrem argumentativen Denken angesprochen werden, sondern auch in ihrem Empfinden und Handeln. Dazu gehören das philosophische Gespräch, Rollenspiele, der philosophierende Umgang mit Texten, Dilemmageschichten, Gedankenexperimente u.a.

Philosophieren bedeutet sich der eigenen Perspektive zu vergewissern, die Bereitschaft andere Perspektiven wahrzunehmen und zu diskutieren sowie die Offenheit den eigenen Standpunkt zu überdenken. Das Gegenüber der Anregung und Auseinandersetzung finden die Schüler in ihren Mitschülern, in Experten, in Figuren aus Geschichten, Sachtexten und Filmen. In der Oberstufe steht die Auseinandersetzung mit Autoren und Texten der philosophischen Tradition im Vordergrund.

So erwerben die Schülerinnen und Schüler personale, soziale und Sachkompetenz, die sie für ihre persönliche Lebensgestaltung, ihren weiteren Bildungsweg und ihr berufliches Leben nutzen können.

Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Philosophie (Sekundarstufe II)

Zum Weiterphilosophieren: Buchempfehlungen und Linkliste

Anstehende Termine

Mai
24
Mündliche DELF-Prüfung, Schlaun-Gymnasium (Des)
Mai
21
St. 8: S‘uS aus Lublin/Polen, am Rats (Hlm/Oel, bis 28.05.)
Mai
21
St. 8: S‘uS aus Lublin/Polen, am Rats (Hlm/Oel, bis 28.05.)
Mai
26
AK Fahrten 15:45 Uhr (Raum 104)
Mai
21
St. 8: S‘uS aus Lublin/Polen, am Rats (Hlm/Oel, bis 28.05.)
Ganzen Kalender ansehen

 

 
Das Online-Magazin von Schüler*innen für Schüler*innen

 Logo Mintec Schule 215

MINT-EC am Rats

Schule ohne Rassismus

 

Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium.

SEP Preis 2010 215