Am Dienstag, den 10.12.24, fand der Vorlesewettbewerb der Sechstklässler am Ratsgymnasium statt. Austragungsort des Wettbewerbs war in diesem Jahr unsere schöne neue Schulbücherei, in der die VorleserInnen einem kleinen Publikum ihr Können präsentieren durften.
Zuvor hatten die 6a, 6b, 6c und 6d ihre jeweiligen zwei KlassensiegerInnen im Deutschunterricht gekürt. Genauso wie bei der Vorauswahl in den Klassen mussten die insgesamt acht KlassensiegerInnen nun beim Vorlesewettbewerb auf Schulebene zunächst einen vorbereiteten Text lesen und im Anschluss daran – sicherlich die schwierigere Aufgabe – einen fremden Text.
Ratsgymnasium erreicht zweite Stufe des Landesprogramms „Schule der Zukunft“
Mit großer Freude konnten wir im Juni 2024 die Nachricht lesen, Stufe zwei des Landesprogramms „Schule der Zukunft“ mit unserer erneuten Bewerbung aus dem Februar 2024 erreicht zu haben. Eingereicht wurden von Frau Sendal und Frau Hofmann u.a. das Künstlerprojekt „Wandbild“ zu den Weltnachhaltigkeitszielen, das soziale Projekt „Herzen gegen Schmerzen“ und die „Schulbuchbörse“.
Die anstehende Auszeichnungsfeier, die am 4.10.2024 im Rathaus in Münster stattfinden wird, würdigt das Erreichte und die erfolgreiche Arbeit aller Beteiligten von über 45 Schulen in einem feierlichen Rahmen.
An diesem Tag werden wir über eine BNE-Präsentationen einen Einblick in unsere konkreten BNE-Arbeiten am Ratsgymnasium geben und auf dem BNE-Kreativmarkt können sich die Teilnehmer der Auszeichnungsfeier über die vielfältigen Möglichkeiten informieren, wie sich Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Schulalltag integrieren lässt.
Durch welche deutschen Bundesländer fließt der Rhein? Welche Stadt liegt zu Füßen des Fuji-Sans? An welchem Prozess sind die Nazca- und die Südamerikanische Platte beteiligt?
Diese und andere Fragen konnten viele Erdkundeschülerinnen und - schüler der Klassen 7 bis 10 richtig beantworten. Besonders herausragendes Wissen zeigte Edgar T. aus der Klasse 10b und setzte sich als Schulsieger des Wettbewerbs Diercke Wissen 2024 souverän durch.
Auch auf Landesebene vertrat Edgar das Rats würdig und landete auf Platz 25 von 131 Plätzen.
Herzlichen Glückwunsch!
Weiterlesen: Ratsschüler stellen wieder einmal ihre geographischen Kenntnisse unter Beweis
Schüler*innen begeistern mit Beteiligung und Erfolgen
Beim Informatik-Biber wurden die Schülerinnen und Schüler beim Lösen der attraktiven Denkaufgaben in „begeistertes Tüfteln versetzt“ und beschäftigten sich mit „knallharter Informatik“.
Dabei geht es auch darum, den Teilnehmern die Faszination informatischen Denkens zu vermitteln. So standen auch bei der aktuellen Auflage des Informatik-Biber unterhaltsame, aber auch zum Teil komplexe Problemstellungen mit Alltagsbezug im Vordergrund. 18 dieser Aufgaben mussten die Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums im Rahmen des Onlinewettbewerbs innerhalb von 40 Minuten lösen.
Am diesjährigen Mathe-Känguru-Wettbewerb Ende März nahmen insgesamt 280 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis Q1 teil. Fleißig wurde gerätselt, geknobelt und gerechnet. Und das zum großen Teil mit viel Erfolg!
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten am Ende eine Urkunde (mit ihrer Punktzahl) und in diesem Jahr ein Känguru Knobelspiel, bei dem die Sprünge von verschiedenen Kängurus logisch kombiniert werden müssen – gar nicht so einfach!