Ratsgymnasium Münster
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Pressespiegel
  • Ganztag
    • Unser Ganztagskonzept
    • Unterrichtszeiten
    • Arbeitsgemeinschaften (AGs)
    • Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Mensa
  • Unterricht
      • Naturwissenschaften
        • Biologie
        • Biologie/Chemie (Wahlpflichtbereich)
        • Chemie
        • Informatik
        • Mathematik
        • Physik
      • Sprachen
        • Deutsch
        • Englisch
        • Französisch
        • Italienisch
        • Latein
        • Spanisch
      • Gesellschafts- wissenschaften
        • Erdkunde
        • Geschichte
        • Pädagogik
        • Sozialwissenschaften
        • Wirtschaft-Politik
      • Sonstige
        • Kunst
        • Literatur
        • (Praktische) Philosophie
        • Religion
        • Sport
        • Musik
  • Über uns
    • Unsere Schule
      • Leitbild / Geschichte
      • Schulprogramm
      • Schul-, Tablet-, Handy- und WLAN-Ordnung
      • Informationen für interessierte Eltern von Grundschüler*innen
      • Die gymnasiale Oberstufe am Ratsgymnasium
      • Schutzkonzept
      • Beschwerdemanagement
    • Unser Team
      • Schulleitung
      • Sekretariat
      • Schulsozialpädagogik
      • Lehrkräfte
  • Schulleben
    • Individuelle Förderung
      • Individuelle Förderung
      • MINT-EC
      • Partner
      • Tutorium
      • Berufs- und Studienwahlorientierung
      • Lerncoaching
      • Schreibcoaching
      • Ergänzungsunterricht
      • Fahrtenprogramm
        • Klassenfahrten
        • Austausche
        • Auslandsaufenthalte
      • Schulkultur
        • G(OLD)-Fashion Store
        • Wettbewerbe, Feste
        • Pressespiegel
      • Mitwirkung
        • Schülervertretung
        • Elternvertretung
        • Rendalia (Verein der Ehemaligen)
        • Förderverein
  • Service
    • Allgemeines
      • Mensa
      • Vertretungsplan
      • Sprechstunden
      • Sprechstundenzeiten am Eltern- und Schülersprechtag
      • Terminkalender
      • Kalender einbinden (ics (iCal) / webDAV)
      • Elternbriefe & Terminpläne
      • Schul-, Tablet-, Handy- und WLAN-Ordnung
      • Entschuldigungsverfahren
      • Sicherheitsförderung im Schulsport
      • Sekundarstufe I
        • Potenzialanalyse
        • Berufsfelderkundung
        • Betriebspraktikum
        • Downloads & Infos Sek I
      • Sekundarstufe II
        • Downloads & Infos Sek II
      • IT (IServ, MS365, iPads)
        • IServ am Rats
        • Statusinformationen IServ
        • Hilfeseiten & Anleitungen
        • Moodle - Logineo NRW LMS
        • Newsletter bestellen
  • Impressum & Kontakt
    • Impressum
    • Kontakt

Curriculum Wahlpflichtbereich II: Biologie/Chemie

Der Unterricht im Wahlpflichtbereich II Biologie/Chemie baut auf den Fächern Biologie und Chemie auf. Das Kursangebot wendet sich an naturwissenschaftlich interessierte SchülerInnen, die Freude an der experimentellen Gewinnung von Erkenntnissen haben. Dabei ist die Auswahl der Themen durch die Lernenden ein wichtiger Faktor, um das stetige Interesse zu gewährleisten. Wenn möglich werden zum gewählten Bereich auch außerschulische Lernorte besichtigt.

Die Themen beleuchten stets sowohl die biologische als auch die chemische Seite. Dabei erfolgt der Unterricht häufig projektorientiert, sodass die eigene Arbeit und das eigene Interesse an den gewählten Themen im Vordergrund stehen.

Als ein Beispiel hat der aktuelle BioChemie-Kurs nicht nur über die Herstellung, Zusammensetzung und chemische Nutzung insbesondere der Proteine von Milch diskutiert, sondern auch über die Haltung und alternative Milchprodukte eigenständige Projektarbeiten angefertigt. Um das gelernte in der Praxis zu betrachten, wurde dann ein Milchgroßbetrieb in der Nähe von Münster besucht.

Die Freiheit der Themenwahl führt zu einer ausgediegenen Erkenntnisgewinnung, die der reguläre Chemie oder Biologieunterricht nicht bieten kann, da hier sehr häufig mit Experimenten und weiterführenden Arbeitsmethoden Wissen vermittelt wird. Dennoch werden die Kenntnisse aus dem Fachunterricht hinreichend berücksichtigt. Im Verlauf der Experimentalphasen ist die Durchführung qualitativer und quantitativer Experimente obligatorisch. Weiterhin erwerben die SchülerInnen zunehmend Sicherheit im Umgang mit Arbeitsgeräten und Gefahrstoffen. Der Unterricht fördert in hohem Maße eigenverantwortliches Handeln und selbständiges Lernen.

Der Unterricht wird in Jgst. 9 und 10 jeweils 4-stündig erteilt, pro Halbjahr werden zwei Klassenarbeiten geschrieben. Dabei wird häufig eine Klassenarbeit durch eine Projektarbeit ersetzt.

Übersicht über mögliche Unterrichtsprojekte

  • Nährstoffe und Ernährung
  • Pflanzliche Rohstoffe und ihre Gewinnung
  • Milch – Viel mehr als nur das tägliche Glas!
  • Mikrobiologie und Biotechnologie
  • CRISPR-CAS
  • Seife und Waschmittel
  • Drogen – alles (un-)erlaubt?
Previous Next Play Pause
1 2 3 4

 

Anstehende Termine

Mai
24
Mündliche DELF-Prüfung, Schlaun-Gymnasium (Des)
Mai
21
St. 8: S‘uS aus Lublin/Polen, am Rats (Hlm/Oel, bis 28.05.)
Mai
21
St. 8: S‘uS aus Lublin/Polen, am Rats (Hlm/Oel, bis 28.05.)
Mai
26
AK Fahrten 15:45 Uhr (Raum 104)
Mai
21
St. 8: S‘uS aus Lublin/Polen, am Rats (Hlm/Oel, bis 28.05.)
Ganzen Kalender ansehen

 

 
Das Online-Magazin von Schüler*innen für Schüler*innen

 Logo Mintec Schule 215

MINT-EC am Rats

Schule ohne Rassismus

 

Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium.

SEP Preis 2010 215