
Austausch mit Spanien
20 Schülerinnen und Schüler sind gut im sonnigen San Cugat angekommen!

So vielfältig - so bunt - so nachhaltig:
BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) am Rats
Einen Einblick in ausgewählte BNE-Aktivitäten, die am Rats durchgeführt bzw. dauerhaft etabliert wurden, findet ihr und finden Sie in der Präsentation, die für die zweite Stufe des Wettbewerbs "Schule der Zukunft" erstellt wurde und die über folgenden Link abrufbar ist: https://prezi.com/view/5Z4Xq7Z7QNO9h085ULB5/

Leistungskurs Erdkunde auf Exkursion am Phoenix-See
Besuch des Ruhrgebietes mit sportlichen Touch
Am 29.2.2024 hatten wir, der Q1-Leistungskurs Erdkunde, die Gelegenheit, gemeinsam mit Frau Sendal und Frau Ridder (Praktikantin) den Phoenix See in Dortmund-Hörde zu besuchen. Dieser Ausflug bot nicht nur die Möglichkeit, die Umgebung des Sees zu erkunden, sondern ermöglichte es uns auch, den eindrucksvollen Strukturwandel des einstigen Stahlwerks hautnah zu erleben.
Da, wo heute Touristen und Dortmunder ihre Freizeit genießen, wurde vor wenigen Jahrzehnten noch malocht und geschwitzt. Auf dem zirka 24 Hektar großen Gelände stand noch vor 23 Jahren das ehemalige Stahlwerk Phoenix-Ost im Stadtteil Hörde. Die ehemalige Hermannshütte war Produktionsort für verschiedenste Metallprodukte und wurde im April 2001 stillgelegt. Viele Teile der Anlage wurden nach China transportiert – die Gebäude nahezu vollständig abgerissen. Die Flutung des Areals erfolgte am 1.10.2010.
Weiterlesen: Leistungskurs Erdkunde auf Exkursion am Phoenix-See

Auf die Piste, fertig, los!
Für 134 SchülerInnen und ihre BegleiterInnen aus LehrerInnen, Studierenden und OberstufenschülerInnen ging es in diesem Jahr bei der beliebten Skiexkursion des Ratsgymnasiums nach Mallnitz in Kärnten.
Dort lernten alle SchülerInnen auf einem Anfängerhang bei strahlendem Sonnenschein schnell Kurven und Schwünge, so dass alle, die zuvor noch nie auf Ski standen, nach wenigen Tagen souverän den Berg hinunterfahren konnten. Ein Highlight der jungen Skikarrieren waren die Besuche auf dem über 3000m hohen Mölltaler Gletscher. Von dort konnten neben den Skierlebnissen auch wunderbare Eindrücke einer wilden Hochgebirgslandschaft mitgenommen werden.

Teams des Ratsgymnasiums erfolgreich bei Jugend forscht!
Am letzten Freitag im Februar war der Tag für die beiden Forscherteams der Jugend-forscht-AG gekommen. Nach vielen Monaten der Vorbereitung und akribischem Forschen und Arbeiten an ihren Projekten durften sich die Jungforscherinnen mit anderen Teams aus dem Münsterland einen ganzen Tag lang an der FH Münster in Steinfurt messen. Dabei gelang es der Gruppe von Marlene Vogt und Sophia Leussing die Jury in Biologie mit ihrer Forschung zum Thema "Kontrastwahrnehmung" zu überzeugen, dass dies der Jury einen Sonderpreis wert war.
Dafür waren die beiden Mädchen an verschiedenen Schulen unterwegs, um herauszufinden, welcher Kontrast beim kurzeitigen Lernen (vor Tests, Klassenarbeiten,...) am besten helfen könnte. Das Team von Marlene Büscher und Sophie Heedemann forschte in physikalischer Richtung. Ihre Untersuchung über die verschiedenen Einflussfaktoren zum erfolgreichen Bouldern und ihre sehr umfangreiche Sammlung und Bearbeitung der gewonnen Daten überzeugte die Physikjury. Sie honorierten die Arbeit der beiden Jungforscherinnen mit einem 2. Platz.
Weiterlesen: Teams des Ratsgymnasiums erfolgreich bei Jugend forscht!
Klassenfahrt der 5. Klassen nach Wipperfürth 2024
Liebe Eltern der Jahrgangsstufe 5,
wie bereits zu Beginn des Schuljahres angekündigt, werden die 5. Klassen im Juni auf
Klassenfahrt in die Jugendherberge Wipperfürth fahren. Der genaue Termin ist:
Montag, 17.06.24, bis Freitag, 21.06.2024
Weitere Informationen zu den Abfahrtszeiten und Kosten entnehmen Sie bitte dem Elternbrief.

Q1 SchülerInnen im Rahmen von "science meets school" an der Universität Münster
Am 7. und 8. Februar hatten wir, der Biologie Grundkurs der Q1, im Rahmen des Programms „school meets science“ die Chance, in Laboren des Fachbereichs Biologie an der Universität Münster die Zusammensetzung und die Eigenschaften von Blut in sieben Experimenten eigenständig zu untersuchen. Ein herzlicher Dank gilt Frau Prof. Dr. Zeis und Frau Dr. Lumer und den Studierenden, die uns eine perfekte Abwechslung von theoretischem Unterricht und praktischem Lernen ermöglicht haben und uns in einem Rundgang Einblick in verschiedene Labore gegeben haben.
Weiterlesen: Q1 SchülerInnen im Rahmen von "science meets school" an der Universität Münster

Warum Europapolitik wichtig ist - Zwei Ratsschüler nahmen an der dreitägigen Schülerakademie in Brüssel teil
Vom 22.01 bis zum 24.01.24 fand die Schülerakademie „Große Würfe - Kleine Schritte?! Wie Europapolitik ins Handeln kommt“, welche vom Franz-Hitze-Haus für Münsteraner Oberstufenschüler*innen organisiert worden war, statt. Jonte Makus und ich (Albert Korte, beide Q2) hatten das Glück an diesem Seminar teilnehmen zu dürfen. Wir konnten interessante Einblicke in die Abläufe europäischer Gesetzgebung durch Gespräche mit NGOs wie Greenpeace oder dem Deutschen Caritasverband sowie Angestellten des Europäischen Parlaments gewinnen. Diese Eindrücke, positiv wie negativ, werden Jonte und mir bei der Meinungsbildung zur anstehenden Europawahl am 9. Juni 2024 helfen.
Seite 12 von 68