Ratsgymnasium Münster
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Pressespiegel
  • Ganztag
    • Unser Ganztagskonzept
    • Unterrichtszeiten
    • Arbeitsgemeinschaften (AGs)
    • Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Mensa
  • Unterricht
      • Naturwissenschaften
        • Biologie
        • Biologie/Chemie (Wahlpflichtbereich)
        • Chemie
        • Informatik
        • Mathematik
        • Physik
      • Sprachen
        • Deutsch
        • Englisch
        • Französisch
        • Italienisch
        • Latein
        • Spanisch
      • Gesellschafts- wissenschaften
        • Erdkunde
        • Geschichte
        • Pädagogik
        • Sozialwissenschaften
        • Wirtschaft-Politik
      • Sonstige
        • Kunst
        • Literatur
        • (Praktische) Philosophie
        • Religion
        • Sport
        • Musik
  • Über uns
    • Unsere Schule
      • Leitbild / Geschichte
      • Schulprogramm
      • Schul-, Tablet-, Handy- und WLAN-Ordnung
      • Informationen für interessierte Eltern von Grundschüler*innen
      • Die gymnasiale Oberstufe am Ratsgymnasium
      • Schutzkonzept
      • Beschwerdemanagement
    • Unser Team
      • Schulleitung
      • Sekretariat
      • Schulsozialpädagogik
      • Lehrkräfte
  • Schulleben
    • Individuelle Förderung
      • Individuelle Förderung
      • MINT-EC
      • Partner
      • Tutorium
      • Berufs- und Studienwahlorientierung
      • Lerncoaching
      • Schreibcoaching
      • Ergänzungsunterricht
      • Fahrtenprogramm
        • Klassenfahrten
        • Austausche
        • Auslandsaufenthalte
      • Schulkultur
        • G(OLD)-Fashion Store
        • Wettbewerbe, Feste
        • Pressespiegel
      • Mitwirkung
        • Schülervertretung
        • Elternvertretung
        • Rendalia (Verein der Ehemaligen)
        • Förderverein
  • Service
    • Allgemeines
      • Mensa
      • Vertretungsplan
      • Sprechstunden
      • Sprechstundenzeiten am Eltern- und Schülersprechtag
      • Terminkalender
      • Kalender einbinden (ics (iCal) / webDAV)
      • Elternbriefe & Terminpläne
      • Schul-, Tablet-, Handy- und WLAN-Ordnung
      • Entschuldigungsverfahren
      • Sicherheitsförderung im Schulsport
      • Sekundarstufe I
        • Potenzialanalyse
        • Berufsfelderkundung
        • Betriebspraktikum
        • Downloads & Infos Sek I
      • Sekundarstufe II
        • Downloads & Infos Sek II
      • IT (IServ, MS365, iPads)
        • IServ am Rats
        • Statusinformationen IServ
        • Hilfeseiten & Anleitungen
        • Moodle - Logineo NRW LMS
        • Newsletter bestellen
  • Impressum & Kontakt
    • Impressum
    • Kontakt

Individuelle Förderung ist ein wesentlicher Bestandteil des schulischen Lernens am Ratsgymnasium. Dabei setzen wir uns zum Ziel, alle Schülerinnen und Schüler angemessen zu unterstützen und ihnen individuelle Entwicklungs­wege zu ermöglichen. Dies gilt sowohl für Schülerinnen und Schüler mit zeitweiligen Leistungsschwächen als auch für besonders interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler. Die individuelle Förderung erfolgt sowohl im Unterricht, als auch bei außerunterrichtlichen sowie außerschulischen Aktivitäten. Im Vordergrund steht dabei ein ganzheitliches Förder- (und Forder-)Konzept, das die Befähigung der Schülerinnen und Schüler zum gewissenhaf­ten und intelligenten Lernen sowie die Ausbildung von Selbstorganisation, sozialen Kompetenzen und Kom­munikationsfähigkeit verfolgt.

 

Im Unterricht
In
der
Schule
Außerhalb
der
Schule

Sommerferien, Gold und Solarzellen - Erfahrungsbericht zur Juniorakademie „Nanotechnology“

Dieses Jahr habe ich an der Juniorakademie NRW teilgenommen, die während der Sommerferien stattfand. In NRW gab es Akademien an drei Standorten - in Jülich, Essen und Ostbevern. Ich habe die englischsprachige Akademie in Ostbevern besucht. Mit ungefähr 50 anderen Jugendlichen haben wir in den drei Kursen "Investigating the physical Universe", "Biomimicry" und "Nanotechnology", an dem ich teilgenommen habe, viel Spaß gehabt und viel gelernt.

Im Kurs Nanotechnology haben wir uns mit Atomen beschäftigt und wie man diese manipulieren kann, um nanometergroße Geräte herzustellen. Dabei haben wir gelernt, wie diese Maschinen gebaut werden können. Zudem wurde uns das Quantenmodell eines Atoms vorgestellt, um besser zu verstehen, wie Atome miteinander interagieren. All das wurde uns während der 5 1/2 Stunden Unterrichtszeit pro Tag beigebracht. Unseren Unterricht haben Peter und Lilly geleitet. Unser Professor, Peter, ist gebürtiger Engländer und unterrichtet ausschließlich in Englisch. Lilly, eine Studentin aus Oxford und ursprünglich aus Deutschland, unterstützte ihn. Obwohl dies nach viel klingen mag, war der Unterricht nie langweilig, da die Themen interessant waren und wir immer beschäftigt waren. Deshalb verging die Zeit im Unterricht wie im Flug. Trotz der langen Unterrichtszeiten hatten wir auch Freizeit.

Weiterlesen: Sommerferien, Gold und Solarzellen - Erfahrungsbericht zur Juniorakademie „Nanotechnology“

Aktuelles vom Schreibcoaching...

Das Projekt Schreibcoaching wurde im Rahmen zweier Fachtage der BiSS-Akademie NRW in Detmold und Essen auf Landesebene vorgestellt (https://www.biss-akademie.nrw/unsere-fachtage/).
 
Hier ein paar Fotos von unserem Stand in Essen, und dem Workshop in Detmold.

Weiterlesen: Aktuelles vom Schreibcoaching...

Expertentagung des Forder-Förder-Projekts (FFP)

Am 13.6.2023 fand die diesjährige Expertentagung des Forder-Förder-Projekts (FFP) in der Mensa statt. Unsere 6. KlässlerInnen Daniel, David, Emma, Gabriel, Jarne, Karl, Leticia, Lotta, Noah, Rieke, Simon und Stine aus den Klassen 6a bis 6d präsentierten im feierlichen Rahmen ihren Familien, Freunden, Lehrkräften und Bekannten ihre Expertenvorträge zu unterschiedlichsten Themen.

Weiterlesen: Expertentagung des Forder-Förder-Projekts (FFP)

Schreibcoaching am Ratsgymnasium

Schreibcoaching – ein Angebot für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9

  • die Schwierigkeiten haben, komplexe zusammenhängende Texte zu planen und zu verfassen
  • die sich unsicher fühlen, wenn sie etwas schriftlich formulieren müssen (z.B. in Klassenarbeiten oder Klausuren)
  • die sich persönliche Schreibstrategien wünschen
  • die sich generell im Bereich des Schreibens verbessern möchten und bereit sind, daran zu arbeiten

Schreibcoaching – was ist das?

Schreibcoaching hilft

  • persönliche Stärken und Schwächen des Schreibens bewusst zu machen
  • einzelne Bausteine des Schreibprozesses zu erkennen und zu üben
  • passende Schreibstrategien für unterschiedliche Situationen und Unterrichtsfächer zu finden
  • Ängste vor dem Schreiben abzubauen
  • Schreibmotivation zu entwickeln

Prinzipien des Schreibcoachings

  • Freiwilligkeit, niemand wird gezwungen!
  • Kostenfreiheit, es ist ein Angebot der Schule
  • Kooperation, Vertraulichkeit und Verbindlichkeit zwischen Coach und Coachee

Organisatorischer Rahmen

  • Einzelcoaching, keine Kleingruppen
  • Betreuung durch einen geschulten Schreibcoach
  • regelmäßige Treffen neben oder nach dem Unterricht (z.B. in Lernzeiten, Freistunden…)
  • auch digitale Treffen sind möglich
  • Dauer der einzelnen Sitzungen: ca. 45-90 Minuten
  • Umfang des gesamten Coachings: die Anzahl und den genauen Umfang der Sitzungen vereinbaren Coach und Coachee bedarfsgerecht im Verlauf der gemeinsamen Arbeit

Wer sind die Schreibcoaches? Und wie wird das Projekt finanziert?

  • Im Rahmen der Fördermittel des Landes „Aufholen nach Corona“ konnte das Ratsgymnasium acht Schreibcoaches einstellen
  • Bei den Coaches handelt es sich nicht um Lehrerinnen und Lehrer des Ratsgymnasiums, sondern um Studierende, Mitarbeiterinnen der Universität Münster, Lektorinnen …
  • Dieses Schreibcoaching-Team arbeitet eng zusammen, bildet sich ständig fort und kann euch so individuell bei der Lösung eurer Schreibschwierigkeiten weiterhelfen

Ansprechpartner:

  • Dirk Reimann und Miriam Sprekelmeyer unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder gerne auch persönlich

Bewerbung

  • Eine Bewerbung ist per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. jederzeit möglich.
  • Die Plätze werden nach den zur Verfügung stehenden Kapazitäten vergeben.

Weitere Informationen zum Projekt:

  • Schreibcoaching am Ratsgymnasium auf der Website der Bezirksregierung Münster: AnC-Projekt-des-Ratsgymnasiums-Muenster---Schreibcoaching_2021_22.pdf [Link entfernt]

 

NEU am Rats: Schreibcoaching

Das erste Halbjahr mit vielen Klassenarbeiten und Klausuren ist geschafft, das nächste steht bereits vor der Tür. Immer wieder saßen Schülerinnen und Schüler mit einem Stirnrunzeln vor den roten Randbemerkungen der Lehrkräfte vor ihren Arbeiten und dachten sorgenvoll: Wie bekomme ich das nur besser hin?

Genau hier setzt das neue Förderprojekt „Schreibcoaching“ an, welches wir am Rats gestartet haben. In passgenauen Einzelcoachings werden die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und Ef dabei unterstützt, ihre Schreibkompetenz individuell und mit Blick auf die Ansprüche der gymnasialen Oberstufe zu verbessern. Gearbeitet wird stets Eins-zu-Eins und immer an eigenen Texten der Schülerinnen und Schüler. Es ist wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler mitmachen wollen und selbst etwas in den Lernprozess einbringen. Und: Das Angebot richtet sich grundsätzlich an alle, die sich beim Schreiben verbessern wollen!

Weiterlesen: NEU am Rats: Schreibcoaching

  1. Ferien einmal anders: Erlebnisbericht Schülerakademie Wolfsburg Herbst 2021
  2. LK Chemie: Insa Potthast belegt den 3. Platz beim Hans-Riegel-Fachpreis!
  3. Individuelle Förderung außerhalb der Schule
  4. Individuelle Förderung in der Schule

Unterkategorien

Tutorium

ffp-forder-förder-projekt

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3

Anstehende Termine

Mai
24
Mündliche DELF-Prüfung, Schlaun-Gymnasium (Des)
Mai
21
St. 8: S‘uS aus Lublin/Polen, am Rats (Hlm/Oel, bis 28.05.)
Mai
21
St. 8: S‘uS aus Lublin/Polen, am Rats (Hlm/Oel, bis 28.05.)
Mai
26
AK Fahrten 15:45 Uhr (Raum 104)
Mai
21
St. 8: S‘uS aus Lublin/Polen, am Rats (Hlm/Oel, bis 28.05.)
Ganzen Kalender ansehen

 

 
Das Online-Magazin von Schüler*innen für Schüler*innen

 Logo Mintec Schule 215

MINT-EC am Rats

Schule ohne Rassismus

 

Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium.

SEP Preis 2010 215