Weihnachten – alles perfekt!?
Herzliche Einladung zu unserem ökumenischen Adventsgottesdienst am 19.12.2018 um 15.00 Uhr in der Erlöserkirche
Einladung zum Besuch der Jüdischen Synagoge in Münster (Zusatztermin)
Liebe Eltern des Ratsgymnasiums,
für unsere Veranstaltungsreihe Rats meets Rats laden wir alle Eltern zum zweiten Termin in diesem Schuljahr in die Jüdische Synagoge in Münster ein.
Seit 2017 engagiert sich das Ratsgymnasium im Netzwerk „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“. Während für die Schüler an der Schule jährlich ein Projekttag stattfindet, möchten wir diese Thematik gerne auch einmal den Eltern näher bringen. Da aufgrund der großen Nachfrage nicht alle interessierten Eltern den Termin am 06. November 2018 wahrnehmen konnten, bieten wir einen Zusatztermin an:
Datum |
Dienstag, den 15. Januar 2019 |
Beginn |
17:00 Uhr |
Ort |
Synagoge im Gemeindezentrum Klosterstr. 8-9 48143 Münster |
Ende |
ca. 18:30 Uhr |
Weiterlesen: Einladung zum Besuch der Jüdischen Synagoge in Münster (Zusatztermin)

Vorlesewettbewerb 2018 : Hannah Serpé (6b) ist Schulsiegerin!
Montag, 3. Dezember, 11:30 Uhr. Das Zimmertheater ist dunkel, die Reihen sind gut gefüllt, das Technikteam hat mal wieder alles gegeben: Rot und blau angeleuchtet erscheint der Schriftzug „Vorlesewettbewerb 2018“ an der Wand.
Noch ist alles offen. Wer wird es in diesem Jahr werden? „Seid ihr aufgeregt?“ - „Ja...“, ein leises Flüstern. Linus, Paul, Lotta und Oscar aus der 6a sowie Levin, Enna, Hannah und Mirjam aus der 6b sitzen gespannt in den ersten Reihen. Sie haben bereits gewonnen: Sie sind die jeweils vier besten Leser und Leserinnen aus ihren Klassen!
Heute werden sie – wie zuvor in ihren Klassen im Deutschunterricht – sowohl einen vorbereiteten Text als auch einen fremden Text lesen. Auf der Bühne, mit Mikrofon, vor rund 60 Zuhörern. Darunter vier, die noch etwas genauer hinhören werden. Da kann man schon mal etwas aufgeregt sein!
Jonte Makus (7a), der sich mit Vorlesewettbewerben gut auskennt, gibt noch letzte Informationen. Dann geht’s los!
Weiterlesen: Vorlesewettbewerb 2018 : Hannah Serpé (6b) ist Schulsiegerin!

Aus Westfalen in die Südsee
Geschichtskurse auf den Spuren Münsteraner Missionare im Stadtmuseum
"Aus Westfalen in die Südsee" ging es für zwei Geschichtskurse der EF und der Q2 vom Ratsgymnasium unter Leitung ihres Geschichtslehrers Hendrik Snethkamp. Zwar wurde der Kursraum nicht gegen die Südsee ausgetauscht, sondern vielmehr gegen die gleichnamige Sonderausstellung im Stadtmuseum, aber nichtsdestotrotz fanden sich die Schülerinnen und Schüler inmitten von vielen beeindruckenden Exponaten wieder, die die Kultur der einheimischen Bevölkerung der Südsee eindrucksvoll vermitteln. Die Schülerinnen und Schüler waren schwerpunktmäßig den "Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive", so der Lehrplaninhalt der Jgst. EF, und den Auswirkungen des deutschen Kolonialismus Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts auf die Südsee auf der Spur.


MINT-Tag am Rats
UPDATE: Fotogalerie. Münster, 23.11.2018. Zum wiederholten Male fand am Freitagnachmittag am städtischen Ratsgymnasium Münster der MINT-Tag statt. Durch zahlreiche Demonstrationen und Experimente zum Mitmachen konnten die Schülerinnen und Schüler Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik auf eine spannende Art und Weise selbst erkunden und erleben – alles getreu dem Motto: MINT zum Anfassen.
Bereits von außen erstrahlte das Schulgebäude dank der Technik-AG in bunten Farben und lud so die Besucher zu den vielfältigen Mitmachaktivitäten in die Schule ein. So konnten beispielsweise besonders energiegeladene Gäste auf ein Fahrrad steigen und ihren eigenen Strom erzeugen, welcher durch einen angeschlossenen Ventilator und eine Seifenblasenmaschine sichtbar wurde. Mithilfe des grafikfähigen Taschenrechners konnte der in Wärme umgewandelte Strom gemessen werden.

Anmeldung zum Polen-Austausch 2019
Die Anmeldephase für den Polen-Austausch 2019 hat begonnen!
Bis Freitag, den 7.12.18, können sich interessierte Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe bei Frau Helmrich und Herrn Oeljeklaus anmelden.
Weitere Informationen sowie die Anmeldeformulare findet ihr hier

Stolpersteine – Gedenken an ermordete Münsteraner Bürgerinnen und Bürger
An vielen Stellen in der Stadt Münster sind sie zu finden:
Kleine, auf den ersten Blick unscheinbare Messingplatten, die in den Gehweg eingelassen wurden. Der Blick der Passanten soll darüber s t o l p e r n , d.h. einen Moment innehalten und der Männer, Frauen und Kinder gedenken, die an dieser Stelle früher ihren Wohnsitz hatten und zur Zeit des Nationalsozialismus auf grausame Art und Weise deportiert und ermordet wurden – nur weil sie eine andere Religion hatten, krank waren oder zu den Roma und Sinti, Zeugen Jehovas oder anderen verfolgten Gruppen gehörten.
Die Klasse 9a hat sich aufgemacht, die Stolpersteine, die im Umfeld des Ratsgymnasiums verlegt wurden, zu pflegen und an die Biografien der Menschen zu erinnern, die dort früher gelebt haben.
Weiterlesen: Stolpersteine – Gedenken an ermordete Münsteraner Bürgerinnen und Bürger
Seite 60 von 68