- der Mensch als wirtschaftlich, gesellschaftlich und politisch handelndes Subjekt
Die Gesellschaft, in der wir leben, wird immer komplexer, immer schwieriger zu verstehen:
- Wie kommt es zu so vielen Arbeitslosen trotz wirtschaftlichen Wachstums?
- Warum heiraten immer weniger junge Menschen?
- Bedeutet Globalisierung eine Gefährdung von Wohlstand und Demokratie?
- Ist die Marktwirtschaft ein Mittel gegen Finanz- und Wirtschaftskrisen?
- Warum war in der ehemaligen DDR ein gebrauchter PKW teurer als ein neuer?
- Ist das Abitur eine Selbstverständlichkeit für Mitglieder aller sozialen Schichten?
- Sind die Wähler politisch unmündig oder die Politiker unfähig?
- Warum ist der Rechtsextremismus eine Gefahr?
- Wie schaffe ich es als Schüler, Freund, Sohn oder Tochter, Mitglied im Sportverein meinen Platz in der Gesellschaft zu finden, ohne mich als Individuum aufzugeben?
- Wie begegnet die Staatengemeinschaft dem internationalen Terrorismus?
Diese aktuellen und vieldiskutierten Fragen sind Gegenstand des Unterrichtes im Fach Sozialwissenschaften, welches im Ratsgymnasium ab der Einführungsphase als Grundkurs und ab der Qualifikationsphase als Grund- und Leistungskurs angeboten wird und den Politikunterricht der Sekundarstufe 1 fortsetzt. Für die Anwahl sind Vorkenntnisse aus dem Politikunterricht der Sekundarstufe 1 und ein deutliches Interesse an wirtschaftlichen, politischen und soziologischen Fragestellungen wichtig. In der Oberstufe ist das Fach ein Wahlfach.
Das Fach umfasst i. d. R. zwei bis drei Wochenstunden, im ersten Halbjahr der Einführungsphase wird eine, ab dem 2. Halbjahr dann zwei Klausuren von zwei- und später dreistündiger Dauer geschrieben. Wer Sozialwissenschaften in der Q1 nicht belegt, muss es in der Q2 mit zwei Wochenstunden mündlich belegen und in die Qualifikation zum Abitur einbringen.
Wir beschäftigen uns zu Anfang der gymnasialen Oberstufe mit den Themen Produktion, Konsum und Verteilung, Sozialisation/Identitätsbildung und politische Strukturen und Prozesse, denn diese Themen eignen sich sehr gut, die drei Teildisziplinen des Faches - Wirtschaft, Politik, Gesellschaft - kennen zu lernen. Neben Text- und Statistikarbeit, Gruppenarbeit und Referaten sind Expertengespräche, Online-Recherchen, Diskussionen und Befragungen, sowie diverse Präsentationstechniken die hauptsächlichen Methoden bzw. Arbeitsformen.
In der Qualifikationsphase wird zunächst das wirtschaftliche Thema wieder aufgegriffen: Herangehensweisen und Ziele der Wirtschaftspolitik werden untersucht, anschließend der Wirtschaftsstandort Deutschland angesichts der Chancen und Risiken der Globalisierung. Im weiteren Verlauf beschäftigen wir uns mit soziologischen Themen: soziale Ungleichheit in Deutschland, Gesellschaftsstrukturen und Sozialer Wandel.
Die Q2 steht ganz im Zeichen Internationaler Zusammenhänge: neben Wiederholung und Vertiefung beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen der Europäischen Einigung (EU) sowie den Problemen der internationalen Friedenssicherung (UNO) und Mitteln und Zielen deutscher Außenpolitik, insbesondere unter der Berücksichtigung von Menschenrechten und Demokratie.
Downloads
Grundlagen der Leistungsbewertung
Beobachtungsbögen für die EF
Beobachtungsbogen Erörterung EF
Beobachtungsbogen Textanalyse EF
Beobachtungsbögen für die Q1
Beobachtungsbogen Erörterung Q1
Beobachtungsbogen Textanalyse Q1
Referattipps im Fach Sozialwissenschaften