Buchbasar der Klasse 6b
„Wir haben in unserer Klasse zum Abschluss des Jahres einen Buchbasar veranstaltet. Fast 30 Bücher wurden vorgestellt, von Fantasy über Krimi bis hin zum Mädchenroman war alles vertreten. Man sah Bücher von Cornelia Funke oder Rose Snow.
Die tolle Tischdekoration sorgte für Atmosphäre bis zum Geht-nicht-mehr. Bei der Deko war von Pferden bis hin zu Landkarten alle vertreten. Frau Ottjes hat Momente mit der Digitalkamera festgehalten. Es herrschte ein lustiges Treiben. Hier und da wurde diskutiert, welcher Stand der beste ist. Anderswo wurden Informationen über Bücher ausgetauscht. Die meisten Stände haben wegen des hohen Andrangs alle ihre Flyer verteilt.
Insgesamt hatte wir viel Spaß und haben neue Leseideen bekommen.“
Hannes

Individuelle Talentförderung in den Sommerferien
Jetzt schon an die Sommerferien denken??? Aber ja doch!
Lernen in den Sommerferien? Das hört sich erst einmal nicht wirklich interessant an. Das Gegenteil haben Greta und Lasse im letzten Sommer erfahren dürfen. Sie haben jeweils an einer JuniorAkademie des Landes NRW (ein Programm zur Förderung interessierter, engagierter und begabter Schüler*innen) teilgenommen. Hier ihre Erfahrungsberichte ...
Weiterlesen: Individuelle Talentförderung in den Sommerferien

Erfolge bei der Matheolympiade
6 von 60 Preisträgern der Stadtrunde kommen vom Rats
Die Mathematikolympiade verlief für Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasium gewohnt erfolgreich. Sechs Schülerinnen lösten die anspruchsvollen Aufgaben in der zweiten Runde des Wettebwerbs auf Stadtebene so gekonnt, dass sie einen der drei vorderen Plätze erreichten.
Wir gratulieren Daniel Grunsky (Kl. 5), Terje Löchte (Kl. 6), Konrad Merten, Lars Buhlmann (beide Kl. 8), Lilli-Marie Hacker (Kl. 9), Ruben Förster (Q1) herzlich zu der tollen Leistung!

Glühwein auf der Tischdecke – dank Exkursion in die Chemiedidaktik kein Grund mehr zu verzweifeln
Die Klassen 8a und 8c waren in der letzten Schulwoche vor Weihnachten einen Tag in der Didaktik der Chemie an der WWU Münster aktiv. Dabei stand das Experimentieren im Mittelpunkt: Die Schülerinnen und Schüler gingen Fragen wie beispielsweise „Wieso sprudelt eine Brausetablette?“, „Wie bekomme ich den Glühweinfleck aus dem Tischtuch?“ oder „Was macht einen Kuchenteig schön locker?" in Kleingruppen auf den Grund. Abschließend durften sie einen (natürlich nicht echten) Mord aufklären. Mit Hilfe chemischer Versuche und Nachweismethoden konnten sie den Fall schließlich zweifelsfrei klären. Wir, die 8a und 8c, sowie Herr Bellingrath und Frau Quandt danken allen Mitwirkenden des Instituts für Didaktik der Chemie, die uns diesen sehr abwechslungsreichen Tag mit vielen neuen und andersartigen Einblicken in die Welt der Chemie ermöglicht haben.
Projekttage des Erdkunde LK der Q1
Ökologische oder konventionelle Landwirtschaft
Wie verhält sich die Konsumentin/ der Konsument der Zukunft?
Wir, der Erdkunde LK der Q1, haben im Rahmen unserer Projekttage, um unsere Fragestellung „Ökologische oder konventionelle Landwirtschaft - Wie verhält sich die Konsumentin/ der Konsument der Zukunft?“ zu klären, am Montag den 26.11.2018, den Schweinemastbetrieb Hof Hilgensloh in Münster Handorf besucht. Dort sind wir mit unseren vorbereiteten Fragen, die wir uns im Unterricht erarbeitet hatten, hingefahren. Auf dem Hof hat uns die Familie herzlichen empfangen, uns einige unsere Fragen beantwortet und uns den ganzen Hof gezeigt. Anschließend wurden wir ins Familienhaus eingeladen, wo die restlichen Fragen geklärt werden konnten. Zwischendurch durften wir uns an Keksen und diversen Getränken bedienen, die uns von der Familie angeboten worden waren.
Der Hof Hilgensloh liegt in Handorf im östlichsten Teil von Münster in Nordrhein-Westfalen, außerdem liegt dieser 50 Meter über NN. Auf dem Hof lebt die Familie Hilgensloh, zwei Pferde, ein Hund und rund 2050 Schweine. Der Hof besteht schon seit vielen Generationen und hat seine Ursprünge bereits im 14. Jahrhundert.

Exkursion zur LWL-Sonderausstellung "Das Gehirn"
Zum Abschluss der Unterrichtseinheit Neurobiologie besuchten die Biologie Grundkurse aus der Q2 die Sonderausstellung „Das Gehirn“ im LWL-Museum für Naturkunde in Münster. Ungewöhnliche Exponate, wie z.B. Teile des Gehirns von Albert Einstein sowie viele Mitmach-Experimente insbesondere aus dem Bereich der optischen Täuschungen bildeten einen gelungene Zusammenfassung der bis dahin erarbeiteten Unterrichtsinhalte.
Weiterlesen: Exkursion zur LWL-Sonderausstellung "Das Gehirn"

Die Seele der Schule – Renate Bänsch – verlässt nach Jahrzehnten das Rats
Am Nikolaustag wurde der langjährigen Sekretärin am Rats - Renate Bänsch - ein gebührender Abschied in den wohlverdienten Ruhestand seitens der ganzen Schulgemeinschaft bereitet. Die zahlreichen Redebeiträge betonten besonders die große Hilfsbereitschaft und die Multitasking-Kompetenz im stressigen, vielschichtigen Schulalltag, welchen sie stets gut gelaunt meisterte.
Neben den zahlreichen Redebeiträgen (von Eltern, Lehrern, Schülern und der Schulleitung) und musikalischen Darbietungen (Lehrerchor) setzte die Musical-AG Arbeit und Wirken der Pensionärin gekonnt in Szene, indem sie eine Alltagsszene im Sekretariat sehr humorvoll, aber zutreffend abbildeten.
Renate, wir werden Dich in der Schule vermissen!!!

Brüssel-Exkursion
Vom 05. bis 07. November haben wir (Ben Brox und Moritz Föll, auf dem Foto 2. Reihe, dritter und zweiter von links) an der politischen Schülerakademie des Franz-Hitze-Haus teilgenommen. Es handelte sich um eine Exkursion nach Brüssel mit dem Thema: „Europa, wir müssen reden! Brüssel bereisen, Politik verstehen.“
Nach der Anreise mit dem Zug war unsere erste Aufgabe das Zurechtfinden in dem U-Bahnsystem der Stadt Brüssel, was nach einigen Schwierigkeiten dann doch ganz gut geklappt hat. Nachdem wir in unserem Hostel eingecheckt hatten, gab es eine kurze Aufklärungseinheit zum Thema Populismus. Danach sind wir mit der U-Bahn zum Goethe-Institut Brüssel gefahren und haben uns dort einen Vortrag über die Arbeit des Goethe-Institutes angehört.
Seite 59 von 68