
Englandfahrt der Stufe 7
Die Stufe 7 sendet einen Gruß aus England, hier Greenwich (ein südöstlicher Stadtteil Londons).
Bei der Themsefahrt wurden wir am Tower mit Salutschüssen begrüßt. Eine Ehrensalve für das Rats - oder doch für andere Londoner Gäste des Tages?

Zu Besuch auf der „Schatzinsel“!
„Herzlich Willkommen auf der Schatzinsel!“, so begrüßte Herr Seiler, der Inhaber der Buchhandlung „Schatzinsel“, die Klasse 5b in Begleitung von Frau Helmrich und Herrn Thesing an diesem Montagmorgen.
Was muss ein Buchhändler können? Was ist der Unterschied zwischen einer Buchhandlung und einer Bücherei? Wie viele Bücher gibt es in der „Schatzinsel“? Wie viel Geld verdient ein Buchhändler? Welche anderen Buchhandlungen gibt es noch in Münster? Kostet ein Buch überall das gleiche? - In einem kurzen Vortrag erfuhren wir viel über die vielfältigen Aufgaben eines Buchhändlers. Anschließend konnten die Fünftklässler selbst die Buchregale erkunden und ein bisschen schmökern.
Am Ende bekam jede Schülerin und jeder Schüler noch ein Buchgeschenk im Rahmen der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“!

Besuch der Klasse 5c auf Hof Stertmann
Passend zu unserem Thema Landwirtschaft im Fach Erdkunde sind wir mit unserer Fachlehrerin Frau Golfmann und unserer Klassenlehrerin Frau Weinbrenner zum Hof Stertmann gefahren.
Wir haben zuerst selbstformulierte Fragen, die wir im Unterricht erarbeitet haben, Frau und Herrn Stertmann gestellt. Die Antworten haben wir dann auf ein Blatt geschrieben.
Als nächstes haben wir uns die Hühner angeschaut, die dem Neffen der Familie Stertmann gehören, der momentan in Dortmund Landwirtschaft studiert. Die Hühner werden zuerst zur Eierproduktion auf dem Hof gehalten, etwa nach einem Jahr werden sie geschlachtet und weiterverwertet. Dann wird eine neue Herde Hühner gekauft und die Eierproduktion kann wieder beginnen.

Hoher Besuch der WWU im Mathematik-LK der Q1
Am vergangenen Montag (20.5.) konnten mit Unterstützung von Frau Hillebrand zwei Professoren der WWU gewonnen werden, die dem Leistungskurs Mathematik der Q1 von Herrn Renz einen Einblick in die aktuellen Forschungsbereiche der Lehrstühle Mathematik und Informatik gewährten.
Natürlich sind aus der heutigen Perspektive Mathematik und Informatik derart verknüpft, dass sowohl die Lehrstühle also auch die Themenschwerpunkte der jeweiligen Forschung ineinander übergehen:
Prof. Dr. Michael Joachim (FB Mathematik) stellte den Schüler/innen sein Forschungsschwerpunkt „Digitale Bildverarbeitung und projektive Geometrie“ im Zusammenhang mit den Unterrichtsinhalten der letzten Wochen auf Basis grundsolider mathematischer Arbeitsweise vor ... da wurde es ganz ruhig im Kurs angesichts der schnellen Folge von logischen Zusammenhänge und deren kompakter Darstellungsform. Das Ergebnis dieser Modellbildung war das „Zurückrechnen“ zwei-dimensionaler Bilder in drei-dimensionale virtuelle Räume. Ohne einen flotten Rechner nicht denkbar, aber heutzutage problemlos auf dem ´Home-PC´ umsetzbar – bei entsprechender Software.

Große mathematische Sprünge - 17 SchülerInnen gewinnen Preise beim Känguru-Wettbewerb
Viele SchülerInnen aus allen Jahrgangsstufen haben auch in diesem Jahr wieder am Känguru-Wettbewerb teilgenommen und die kniffligen Aufgaben gelöst. 17 SchülerInnen stellten ihre mathematischen Kompetenzen dabei so erfolgreich unter Beweis, dass sie einen der ersten Preise gewannen und neben einer Urkunde auch einen tollen Sachpreis, ein Buch oder ein Spiel, erhielten. Allen GewinnerInnen herzlichen Glückwunsch!
Weiterlesen: Große mathematische Sprünge - 17 SchülerInnen gewinnen Preise beim Känguru-Wettbewerb
Seite 54 von 68