
Exkursion des 10er BioChemie-Kurses ans Institut für Didaktik der Chemie
Am Montag, den 30.10. haben wir mit dem BioChemie-Kurs einen Vormittag in den Laboren der Chemiedidaktik an der Uni Münster verbracht. Wir haben künstliches Birnen-Aroma selbst hergestellt, allerdings unter der Annahme, dass es sich um Apfel- oder Bananen-Aroma handelt. Die meisten von uns fielen auf diese „Fake News“ herein - und waren verblüfft, wie sehr wir uns durch Werbung und soziale Medien beeinflussen lassen.
Wir haben verschiedene Denkstrukturen kennengelernt, die uns täglich beeinflussen, wenn wir eine Entscheidung treffen müssen. Außerdem wissen wir nun, dass „natürliches Erdbeeraroma“ nicht unbedingt auch aus der Erdbeere gewonnen werden muss. Das ist aber nicht schlimm, denn der chemische Stoff, der sich hinter dem Aroma verbirgt, bleibt derselbe - ob natürlich oder nicht.
Weiterlesen: Exkursion des 10er BioChemie-Kurses ans Institut für Didaktik der Chemie

Am vergangenen Freitag, den 20.10.23, war es endlich soweit!
Unsere neue SchülerInnenbücherei wurde mit einer kleinen feinen Feier eröffnet!
»Gut Ding will Weile haben, und vortreffliche Sachen werden ohne große Mühe und Arbeit nicht erworben« So schrieb es einst schon Grimmelshausen in seinem Werk „Simplicius Simplicissimus“ und so war auch der Eröffnung unserer neuen SchülerInnenbücherei eine längere Zeit der Vorbereitung vorausgegangen.
Nachdem die Idee, eine Bücherei für unsere Schülerinnen und Schüler am Rats einzurichten, Anfang des Jahres in unseren Köpfen Gestalt angenommen hatte, galt es zunächst, einen geeigneten Raum zu finden. Der Snoozleraum schien perfekt. Schließlich sollte die neue Bücherei auch ein Rückzugsraum werden: zum Lesen, zum Entspannen, zum Zur-Ruhe-Kommen.
Schnell konnte der Förderverein des Rats für das neue Projekt gewonnen werden. Mit großem Engagement unterstützte die Vorsitzende Frau Weritz uns bei der Umsetzung, indem sie Kontakt mit den Firmen Brillux und Heßbrüggen aufnahm, die sich der Neugestaltung der Böden und Wände annahmen. Auch die Sparkasse Münsterland-Ost unterstützte uns finanziell bei unserem Projekt.
Weiterlesen: Am vergangenen Freitag, den 20.10.23, war es endlich soweit!
Unsere neue Schulbroschüre ist da
Unsere neue Schulbroschüre ist da: Entdecken Sie und Ihr Kind auf 52 informativen und bunten Seiten alles Wichtige. Laden Sie unsere Schulbroschüre hier herunter.
Einladung zur 1. Mitgliederversammlung des Fördervereins im Schuljahr 2023/24
Liebe Mitglieder des Fördervereins am Ratsgymnasium e.V. Münster,
hiermitladen wir herzlich zur Mitgliederversammlung des Fördervereins am
Montag, dem 30.10.23, um 19:00 Uhr,
in die Mensa der Schule, im Erdgeschoss am Bohlweg 7, ein.
Weiterlesen: Einladung zur 1. Mitgliederversammlung des Fördervereins im Schuljahr 2023/24

Polnische Austauschgruppe zu Besuch am Ratsgymnasium
In der Zeit vom 19.9 bis 25.9.23 fand der Gegenbesuch der polnischen Austauschgruppe im Rahmen des Austauschprogramms zwischen der Stufe 9 des Ratsgymnasiums und dem polnischen Partner, der Frederic-Chopin-Schule aus Lublin, statt. Am Ratsgymnasium begrüßte der Schulleiter Herr Snethkamp die Gruppe und freute sich zusammen mit Frau Helmrich und Herrn Oeljeklaus über das Wiedersehen nach der dreijährigen coronabedingten Pause. Anschließend gab es einen freundlichen Empfang im Friedenssaal durch die stellvertretende Bürgermeisterin Frau Stähler, die den SchülerInnen die historische Bedeutung im Kontext des Dreißigjährigen Krieges anschaulich verdeutlichen konnte. Beim schmackhaften Mittagessen in der Mensa am Aasee konnten die Jugendlichen bereits erste „Studentenluft“ schnuppern. Im Anschluss schipperten die TeilnehmerInnen mit der „Solaaris“ über den Aasee mit dem Allwetterzoo als Ziel. Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr ein Tagesausflug nach Oberhausen, wo die Jugendlichen die Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ im Gasometer besuchten und dabei auf eine bildgewaltige Reise durch Eis- und Wüstenwelten, hinauf in die Berge und wieder hinab in den Regenwald gingen. Einige wagten zum Abschluss noch die schwindelerregende Aussicht vom 117 Meter hohen Dach des Gasometers. Am Tag darauf stand die ostwestfälische Stadt Paderborn auf dem Programm. Zunächst hatten die SchülerInnen beim Besuch des Heinz-Nixdorf-Museums, dem weltweit größten Computermuseum, die Möglichkeit, auf über 6000 qm Ausstellungsfläche Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Informationstechnik zu erleben. Nach einem leckeren Mittagessen in der Mensa ging es auf einem kleinen Spaziergang entlang der Pader, Deutschlands kürzestem Fluss mit ca. 4 km Länge, in die Altstadt Paderborns, die die SchülerInnen auf eigene Faust entdecken konnten.
Weiterlesen: Polnische Austauschgruppe zu Besuch am Ratsgymnasium

Prag 2023 – Erinnerungen, die bleiben
Wir - das sind der Pädagogik-LK und der Biologie-LK - hatten uns bewusst für Prag als Ziel unserer gemeinsamen Studienfahrt entschieden.
Wie nehmen unvergessliche Eindrücke mit …
… vom Glanz des alten goldenen Prag,
… vom unfassbaren, von Deutschen verursachten Leid in Theresienstadt und Lidice,
… aber auch vom Großstadtflair einer der bedeutendsten Kulturzentren Europas,
… vom faszinierenden Schwarzlichttheater „Image“
… und schließlich von der abendlichen Schifffahrt auf der Moldau.
Wir nehmen daher so viele bleibende Eindrücke mit, dass die Fotos nur einen kleinen Ausschnitt davon abbilden können.
Seite 2 von 56