
We open tomorrow night?!
Michael Wehrli’s play We open tomorrow night?! is a hilariously fast-paced comedy, which will have you on the edge of your seats from start to finish. The play takes a look at the miracu-tastic world of a theatre full of pressure, as a group of Rats High School students scramble at the final dress rehearsal to prepare themselves for the performance the next day. With quick wit, clever jokes and plenty of “bloopers” We Open Tomorrow Night?! is a must-see for fans of theatre and comedy alike.

Ein musikästhetischer Streit: Q1- Musikkurs erstellt Musikproduktionen zum Wandgemälde
Im Rahmen seiner Masterarbeit führte der Musikstudent Jerome Rose eine Unterrichtsreihe in einem Q1-Musikkurs durch, in dem die Schüler*innen Musikstücke zu ausgewählten Abschnitten des Nachhaltigkeits-Wandgemäldes – zu betrachten an der Außenfassade des Ratsgymnasiums - komponierten. Dabei durften die Schüler*innen sowohl mit GarageBand auf dem iPad als auch mit herkömmlichen Bandinstrumenten arbeiten. Ausgangspunkt der Unterrichtsreihe bildete der ästhetische Streit über die „Schönheit“ von künstlerischen Produkten, hier die Musik. Dabei stellten sich die Schüler*innen auch Fragen wie: „Ist die Mona Lisa noch ästhetisch gelungen, wenn niemand sie mehr betrachten kann?“
Weiterlesen: Ein musikästhetischer Streit: Q1- Musikkurs erstellt Musikproduktionen zum Wandgemälde

JuFo-Teams auf dem Siegertreppchen!
Vergangenen Donnerstag und Freitag war es endlich wieder soweit. Nach zwei gefühlt sehr langen Jahren konnte der regionale Jugend Forscht Wettbewerb in der vergangenen Woche nun endlich wieder in Präsenz stattfinden. So durften auch die beiden Teams des Ratsgymnasiums ihre Projekte der Fachjury und anderen JungforscherInnen in der Stadthalle Hiltrup an kleinen Ständen vorstellen. Und sie konnten überzeugen.
Die Gruppe von Marlene Büscher und Miro Grabowski hat mithilfe ihres Modells untersucht, an welcher Stelle sich in bebauten Münsteraner Stadtgebieten der Betrieb von Kleinwindkraftanlagen lohnt. Das ehrte die Fachjury im Bereich Physik mit einem dritten Platz und dem Sonderpreis MINT.

Erfolgreiche Teilnahme am Bolyai-Wettbewerb
Am Bolyai-Teamwettbewerb nehmen jährlich mehr als 100.000 Schülerinnen und Schüler in Europa teil. Der nach einem ungarischen Mathematiker benannte Wettbewerb ermöglicht es, in 4er-Gruppen über logische, mathematische, vorwiegend multiple-choice Aufgaben zu diskutieren.
Nachdem in diesem Jahr am Dienstag, den 17. Januar 2023, 92 Schülerinnen und Schüler mit großem Eifer an „Bolyai“ teilgenommen haben, stehen jetzt alle Ergebnisse online unter www.bolyaiteam.de. Jede Jahrgangsstufe hat in NRW ihr eigenes Ranking und oft sind 300 oder mehr Teams pro Jahrgang ins Rennen gegangen. Von unseren 24 Teams (92 Schülerinnen und Schüler) haben es sogar 14 Gruppen in die TOP 100 in NRW geschafft, davon 7 in die besten 50 und davon 3 in die besten 20. Das in der 5. Klasse sehr erfolgreiche Team mit Florian Franke, Felix Hubert, Bea Kazakov und Mia Wedemeyer schaffte es auf Anhieb auf den hervorragenden 15. Platz - Frau von Roth und Frau Wathling haben die 6 Teams der 5. Klassen anscheinend gut vorbereitet! Nicht zuletzt auch in der 8. Klasse konnten Lorenz Bracht, Frederik Heskamp, Linne Rensing und Anna Tombrock mit dem Team „FALL“ mit einem 14. Platz punkten.

White Horse Theatre am Ratsgymnasium
Normalerweise geht man als Zuschauer zum Theater hin, doch manchmal kommt auch das Theater zum Zuschauer. So geschehen am 10. Februar 2023 beim Besuch des englischsprachigen White Horse Theatres bei uns am Ratsgymnasium. An einem abwechslungsreichen Vormittag durften sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6 und 8 sowieso der Q1 und Q2 über verschiedene Theateraufführungen in englischer Sprache freuen.
Trauer um Justus Horstkötter
Die Schulgemeinschaft des Ratsgymnasiums trauert um
Justus Horstkötter,
Schüler der Klasse 9b, der am Donnerstag, 09.02.2023 überraschend im Krankenhaus gestorben ist.
Wir sind tief getroffen und unser Mitgefühl gilt Justus’ Familie und seinen Freundinnen und Freunden in dieser schweren Zeit.
Wir werden Justus vermissen.

School Meets Science
Endlich wieder ein Unipraktikum! Über zwei Jahre haben die Corona-Regeln dieses verhindert, doch nun konnte der Q1-LK-Biologie von HAM im genetischen Sicherheitslabor von Frau Professor Dr. Zeiss Methoden in der Praxis durchführen, die im Unterricht nur theoretisch besprochen werden können.
Die Master-Studentin Frau Theobold hatte zur Erlangung eines Studienscheins in Didaktik der Biologie von Frau Dr. Lumer für den Kurs sechs Versuche vorbereitet, um Blutzellen allgemein und Hämoglobin im speziellen zu untersuchen. Als Objekte fungierte Schweineblut und das Blut von Daphnia magna, dem Großen Wasserfloh.
Vorerst aber gab es eine kurze Sicherheitseinführung durch Frau Professor Dr. Zeiss. Dann konnten die Schülerinnen und Schüler des Lks aktiv werden. Zuerst wurde ein Polyacrylamidgel gegossen, das nach Erhärtung zur Trennung von Proteinen des Blutes diente.

Endlich wieder auf der Piste
Skiexkursion vom 26.01. bis 03.02.2023 nach Ladurns
Nachdem die Skiexkursion des Ratsgymnasiums aufgrund der Coronapandemie in den letzten zwei Jahren ausfallen musste, konnte sie in diesem Jahr endlich wieder stattfinden. Sie führte 81 SchülerInnen der neunten Jahrgangsstufe in das verschneite Wipptal in Südtirol. Begleitet wurden sie bei ihrer Fahrt ins alpine Hochgebirge von zwölf LehrerInnen, von dem Sportstudenten Leonard Gockel und den vier OberstufenschülerInnen Alexandra Kochetov, Elin Brinkmann, Torben Schlief und Markus Rein. Alexandra und Markus, die beide russisch sprechen, halfen hervorragend bei der Verständigung mit unseren ukrainischen SchülerInnen. Das Team der OberstufenschülerInnen unterstützte das Lehrerteam zudem sowohl beim Skiunterricht als auch bei der Abendgestaltung tatkräftig. Die Schneelage erlaubte auf dem unmittelbar am Hotel gelegenen AnfängerInnenhang einen kontinuierlichen Skiunterricht in kleinen Gruppen. In der Mittagspause stärkten sich die SchülerInnen mit einer warmen Mahlzeit im Hotel und ruhten sich anschließend auf ihren Zimmern aus. Die idealen Übungsbedingungen und Schneeverhältnisse führten schnell zu tollen Lernerfolgen, so dass auch die SchülerInnen, die zuvor noch nie auf Ski standen, schon bald auch die Hänge des über 2000 Meter hochgelegenen Skigebiets souverän hinunterfahren konnten. Am letzten Tag verzauberte der Neuschnee das ganze Tal in eine wundervolle Winterlandschaft und die SchülerInnen zeigten, dass sie die Abfahrten auch unter erschwerten Bedingungen sicher bewältigen konnten.
Seite 9 von 56