Ratsgymnasium Münster
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Pressespiegel
  • Ganztag
    • Unser Ganztagskonzept
    • Unterrichtszeiten
    • Arbeitsgemeinschaften (AGs)
    • Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Mensa
  • Unterricht
      • Naturwissenschaften
        • Biologie
        • Biologie/Chemie (Wahlpflichtbereich)
        • Chemie
        • Informatik
        • Mathematik
        • Physik
      • Sprachen
        • Deutsch
        • Englisch
        • Französisch
        • Italienisch
        • Latein
        • Spanisch
      • Gesellschafts- wissenschaften
        • Erdkunde
        • Geschichte
        • Pädagogik
        • Sozialwissenschaften
        • Wirtschaft-Politik
      • Sonstige
        • Kunst
        • Literatur
        • (Praktische) Philosophie
        • Religion
        • Sport
        • Musik
  • Über uns
    • Unsere Schule
      • Leitbild / Geschichte
      • Schulprogramm
      • Schul-, Tablet-, Handy- und WLAN-Ordnung
      • Informationen für interessierte Eltern von Grundschüler*innen
      • Die gymnasiale Oberstufe am Ratsgymnasium
      • Schutzkonzept
      • Beschwerdemanagement
    • Unser Team
      • Schulleitung
      • Sekretariat
      • Schulsozialpädagogik
      • Lehrkräfte
  • Schulleben
    • Individuelle Förderung
      • Individuelle Förderung
      • MINT-EC
      • Partner
      • Tutorium
      • Berufs- und Studienwahlorientierung
      • Lerncoaching
      • Schreibcoaching
      • Ergänzungsunterricht
      • Fahrtenprogramm
        • Klassenfahrten
        • Austausche
        • Auslandsaufenthalte
      • Schulkultur
        • G(OLD)-Fashion Store
        • Wettbewerbe, Feste
        • Pressespiegel
      • Mitwirkung
        • Schülervertretung
        • Elternvertretung
        • Rendalia (Verein der Ehemaligen)
        • Förderverein
  • Service
    • Allgemeines
      • Mensa
      • Vertretungsplan
      • Sprechstunden
      • Sprechstundenzeiten am Eltern- und Schülersprechtag
      • Terminkalender
      • Kalender einbinden (ics (iCal) / webDAV)
      • Elternbriefe & Terminpläne
      • Schul-, Tablet-, Handy- und WLAN-Ordnung
      • Entschuldigungsverfahren
      • Sicherheitsförderung im Schulsport
      • Sekundarstufe I
        • Potenzialanalyse
        • Berufsfelderkundung
        • Betriebspraktikum
        • Downloads & Infos Sek I
      • Sekundarstufe II
        • Downloads & Infos Sek II
      • IT (IServ, MS365, iPads)
        • IServ am Rats
        • Statusinformationen IServ
        • Hilfeseiten & Anleitungen
        • Moodle - Logineo NRW LMS
        • Newsletter bestellen
  • Impressum & Kontakt
    • Impressum
    • Kontakt

MINT-Profil am Ratsgymnasium in Kürze

Das Ratsgymnasium hat sich das Ziel gesetzt, seinen Schülerinnen und Schülern eine fundierte Bildung in den MINT-Fächern zu vermitteln, durch die sie an den für unsere Gesellschaft wichtigen Entscheidungen über technologische Entwicklungen verantwortlich mitwirken können. Dabei profitiert das Ratsgymnasium auch von der Förderung durch den Verein MINT-EC in Form von Workshops und MINT-Camps für Schülerinnen und Schüler und Fortbildungen für Lehrkräfte. Der rege Gedankenaustausch auf regelmäßigen Netzwerktreffen, auch auf der Ebene der Schulleitungen, hilft uns dabei, unsere eigenen Konzepte für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht systematisch weiterzuentwickeln.

Weiterlesen: ausführliche Informationen zum MINT-Profil am Ratsgymnasium

Präsentation über Studiengänge, Ausbildungen und Berufsmöglichkeiten in der Biologie

Für wen?

Alle interessierten Schülerinnen und Schüler

der Sekundarstufe II

 

Von wem?

Drei Studierende im Masterstudiengang Biologie

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

 

Wann?

Do, 29.9.2016 um 15.45 Uhr

 

Wo?

Physikraum R 13

Bei Fragen wendet euch bitte an Frau Picard.

Der Biologie LK des Ratsgymnasiums wieder bei School meets Science

Wie schon in den Jahren 2009 und 2014 nahmen auch in diesem Jahr die Schülerinnen und Schüler des Biologie-Leistungskurses des Ratsgymnasiums wieder am Laborpraktikum „School meets Science“ teil.

Bei diesem Kooperationsprojekt des Ratsgymnasiums mit dem Zoophysiologischen Institut und dem Zentrum für Didaktik der Biologie der Westfälischen Wilhelms-Universität arbeiten die Schülerinnen und Schüler zwei Tage in einem der molekularbiologischen Labore. Angeleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von Lehramtsstudierenden der Biologie. Die fachliche Leitung übernahm dabei Frau Dr. Bettina Zeis, die didaktische Leitung Frau Dr. Jutta Lumer.

Weiterlesen: Der Biologie LK des Ratsgymnasiums wieder bei School meets Science

Känguru-Wettbewerb 2016

220 Schülerinnen und Schüler haben dieses Schuljahr beim Känguru-Wettbewerb teilgenommen - besonders erfolgreich waren die folgenden Schülerinnen und Schüler, deren Mathematikkenntnisse so gut waren, dass sie einen der Preise erhielten: Lars Buhlmann, Dean Weber, Vincent Reintjes und Tim Hoffmann (Klasse 5), Emely Seifert, Ole Hallermann, Leo Brüggemann, Insa Potthast, Julia Jasniack, Ole Frerichs und Moritz Gutzler (Klasse 6) sowie Paul Pelster, Marlene Koerbel und Fines Adrian (Klasse 7). Den größten Sprung hat in diesem Jahr Emely Seifert geschafft, die dafür mit einem Sonderpreis ausgezeichnet wurde. Allen erfolgreichen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch!

3. Plätze beim Tag der Mathematik

Am Samstag, dem 12.03.16, fand der fünfte Tag der Mathematik der Universität Münster statt. Dies ist eine Veranstaltung für SchülerInnen der Stufen Q1 und Q2 (Klassen 11 und 12), bei der sie sich alleine oder in Kleingruppen mathematischen Aufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades stellen. Auch das Ratsgymnasium wurde durch die Schüler Hendrik Bela Zajonc, Moritz Zappel und Jessica von Göwels vertreten.

Nach einigen anfänglichen Startschwierigkeiten war das Team des Ratsgymnasiums ab 10 Uhr morgens bereit, sich mit 115 anderen Schülern, die 31 Gruppen gebildet haben, zu messen.

Zuerst wurden in Gruppen Aufgaben gelöst. Dies waren vier Textaufgaben, welche mit den Kenntnissen in den Bereichen Analysis und Lineare Algebra gelöst werden mussten. Im anschließenden Einzelwettbewerb wurde jeder Teilnehmer mit wieder vier Aufgaben aus diesen Bereichen konfrontiert. Es lohnt sich insbesondere in dem Mathematikunterreicht der 9. Klasse gut aufzupassen, da man die Formel zur Berechnung des Volumens zum Beispiel einer Pyramide gut gebrauchen konnte.

Weiterlesen: 3. Plätze beim Tag der Mathematik

Institut für Geoinformatik der WWU überreicht "SenseBox" an das Ratsgymnasium

Am Freitag, 13.11.2015, war es endlich soweit. Thomas Bartoschek (Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Gründer des Forschungs- und Schülerlabors GI@School) und Björn Guntermann (Bachelorstudent) vom Institut für Geoinformatik der Uni Münster besuchten den Differenzierungskurs Mathe/Physik/Informatik der Klasse 9 von Herrn Oeljeklaus. Mit im Gepäck hatten die beiden eine große grüne Kiste - die "SenseBox:edu"-Klassenkiste. Die SenseBox:edu ist ein Werkzeugkasten, der Schülerinnen und Schülern sowie Nachwuchsforscherinnen und -forschern das Programmieren spielerisch und greifbar vermitteln soll. Dazu werden einfache Schaltungen aufgebaut, die mit Hilfe eines Mikrokontrollers programmiert und gesteuert werden. Die verwendeten Mikrokontroller basieren auf der einsteigerfreundlichen Arduino Plattform, die mit einer C-ähnlichen Sprache über eine simple Programmieroberfläche gesteuert werden. Gleich sechs dieser SenseBoxen sind in der Klassenkiste enthalten. Bereits in den vergangenen beiden Jahren haben die Mathe/Pysik/Informatik-Differenzierungskurse des Ratsgymnasium in Kooperation mit dem Institut für Geoinformatik im Rahmen eines Pilotprojektes Unterrichtsreihen auf Basis der SenseBox durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler der Differenzierungskurse können sich nun auf viele spannende Experimente aus den Bereichen Geoinformatik, Sensorik und Photonik freuen. Der Schulleiter Herr Snethkamp bedankte sich entsprechend herzlich bei der Übergabe der Klassenkiste im Wert von 1.000 EUR, die durch die Stadt Münster finanziert wurde und lobt die gute Zusammenarbeit von WWU und Ratsgymnasium.

  1. Känguru-Sprünge am Rats: Mathematik-Wettbewerb 2015

Seite 8 von 9

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

Anstehende Termine

Mai
14
2. SchülerInnen- und Elternsprechtag Kl. 5-EF: 09:30 bis 18h Unterrichtsfreier Studientag
Mai
15
Kennenlernnachmittag neue 5er, 16 Uhr (Wlf)
Mai
17
Schriftliche DELF-Prüfung, Ratsgymnasium (Des)
Mai
20
ZA: Weitergabe zur ext. 2tkorrektur
Mai
21
ZA: Ende schr. Prüfungen
Ganzen Kalender ansehen

 

 
Das Online-Magazin von Schüler*innen für Schüler*innen

 Logo Mintec Schule 215

MINT-EC am Rats

Schule ohne Rassismus

 

Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium.

SEP Preis 2010 215