Darf die Wissenschaft, was sie kann? Wie gehen wir mit kulturellen Konflikten um? Was bedeutet global verantwortliches Handeln? – Wo wir auch hinschauen, werden wir mit Fragen und Konflikten konfrontiert, die uns in unseren Wertvorstellungen und unserem Weltbild herausfordern. Im Dialog mit Mitschülern, durch die Beschäftigung mit aktuellen Debatten und insbesondere in Auseinandersetzung mit Positionen der philosophischen Tradition werden im Philosophieunterricht Begriffe geklärt, Argumente nachvollzogen und Positionen systematisiert. Es werden Lösungsansätze diskutiert, verglichen und bewertet. Philosophieren bedeutet die Bereitschaft mit Ausdauer und Blick fürs Detail zu hinterfragen, zu abstrahieren und zu differenzieren.

Einführungsphase (EF)

In der Einführungsphase stehen die Inhaltsfelder Der Mensch und sein Handeln sowie Erkenntnis und ihre Grenzen im Zentrum des Philosophieunterrichts. In dem Zusammenhang werden folgende Fragen und Themen behandelt:

  • Was heißt es zu philosophieren?
  • Was ist der Mensch? – Wesensbestimmungen des Menschen
  • Eine Ethik für alle Kulturen? – Der Anspruch moralischer Normen auf interkulturelle Geltung
  • Umfang und Grenzen staatlichen Handelns
  • Was können wir mit Gewissheit erkennen? – Grundlagen und Grenzen menschlicher Erkenntnis
  • Kann der Glaube an die Existenz Gottes vernünftig begründet werden? – Religiöse Vorstellungen und ihre Kritik

 

Qualifikationsphase (Q1 und Q2)

In der Qualifikationsphase stehen die Inhaltsfelder Das Selbstverständnis des Menschen, Werte und Normen des Handelns, Zusammenleben in Gesellschaft und Staat sowie Geltungsanspruch der Wissenschaften im Zentrum des Philosophieunterrichts. In dem Zusammenhang werden folgende Themenschwerpunkte unter besonderer Berücksichtigung der jeweiligen Vorgaben des Zentralabiturs behandelt:

Qualifikationsphase 1

  • Grundsätze eines gelingenden Lebens
  • Nützlichkeit und Pflicht als ethische Prinzipien
  • Verantwortung in ethischen Anwendungskontexten
  • Der Mensch als Natur- und Kulturwesen
  • Das Verhältnis von Leib und Seele
  • Der Mensch als freies und selbstbestimmtes Wesen

Qualifikationsphase 2

  • Gemeinschaft als Prinzip staatsphilosophischer Legitimation
  • Individualinteresse und Gesellschaftsvertrag als Prinzip staatsphilosophischer Legitimation
  • Konzepte von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit
  • Erkenntnistheoretische Grundlagen der Wissenschaften
  • Der Anspruch der Naturwissenschaften auf Objektivität

Schulinterner Lehrplan im Fach Philosophie