Exkursion der 9a zur Chemie-Didaktik an der WWU

Chemie gehört für viele eher zu den schwierigen Fächern und oftmals ist die Freude groß, wenn man es dann in der Oberstufe endlich abwählen kann. Doch wieso eigentlich? Dieser Frage und auch der, wie man den Unterricht für Schüler*innen interessanter gestalten könnte, hat sich Björn Dellbrügge, Doktorant in der Chemie-Didaktik der WWU, gestellt. Um das heraus zu finden, hat er eine App entwickelt und hofft, das Interesse der Schüler*innen zu gewinnen. Ob das mit seiner App funktioniert möchte er gerne an Schülern*innen testen. Somit haben wir eine Exkursion zur WWU gemacht, um Björn bei der Beantwortung seiner Fragen zu helfen.
Weiterlesen: Exkursion der 9a zur Chemie-Didaktik an der WWU
'Digital und traditionell' - zwei Workshops der Klasse 7a
Im Rahmen des LWL Projektes ' Frieden . von der Antike bis heute' , an dem die Klasse 7a als eine von wenigen Schulklassen aus dem Bezirk Münster teilnimmt , führten die Schüler*innen unter der Leitung der Kunststudentinnen Ronja Ganßauge und Stephanie Sczepanek zwei Workshops durch , die gegensätzlicher nicht sein könnten.
Im ersten Workshop, der in den museumpädagogischen Räumen des LWL Museums für Kunst und Kulturgeschichte stattfand, erlernten sie die Vorbereitung, Durchführung und digitale Bearbeitung von Interviews. Mit selbsterstellten Fragebögen zum Thema 'Frieden' haben die Schüler*innen in der Innenstadt Passanten befragt und mit Tablets gefilmt. Die Fragetechniken wurden im Vorfeld in Rollenspielen erprobt, der Umgang mit Tablets wurde in der Nachbearbeitung der Ergebnisse vertieft. Für die Schüler*innen war es eine positive Erfahrung , wie offen und freundlich die Passanten auf ihre Fragen reagiert haben. Die so entstandenen kurzen Filme zeigen sich erstaunlich professionell.
Weiterlesen: 'Digital und traditionell' - zwei Workshops der Klasse 7a