
Schüler*innen begeistern mit Beteiligung und Erfolgen
Beim Informatik-Biber wurden die Schülerinnen und Schüler beim Lösen der attraktiven Denkaufgaben in „begeistertes Tüfteln versetzt“ und beschäftigten sich mit „knallharter Informatik“.
Dabei geht es auch darum, den Teilnehmern die Faszination informatischen Denkens zu vermitteln. So standen auch bei der aktuellen Auflage des Informatik-Biber unterhaltsame, aber auch zum Teil komplexe Problemstellungen mit Alltagsbezug im Vordergrund. 18 dieser Aufgaben mussten die Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums im Rahmen des Onlinewettbewerbs innerhalb von 40 Minuten lösen.

Am diesjährigen Mathe-Känguru-Wettbewerb Ende März nahmen insgesamt 280 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis Q1 teil. Fleißig wurde gerätselt, geknobelt und gerechnet. Und das zum großen Teil mit viel Erfolg!
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten am Ende eine Urkunde (mit ihrer Punktzahl) und in diesem Jahr ein Känguru Knobelspiel, bei dem die Sprünge von verschiedenen Kängurus logisch kombiniert werden müssen – gar nicht so einfach!

Auch in diesem Jahr nahmen wieder zwei Mannschaften des Ratsgymnasiums in der Wettkampfklasse IV (Jahrgänge 2012 – 2014) an den Fußball – Stadtmeisterschaften in Kinderhaus teil. Sowohl bei den Mädchen, als auch bei Jungen zeigten die jeweils aus zehn Schülerinnen und Schülern bestehenden „Rats – Teams“ tolle Leistungen. Mit großem Einsatz und Engagement sicherten sich beide Mannschaften den dritten Platz.
Die Mädchen blieben im „Technikteil“ über den ganzen Tag unbesiegt und mussten sich im Halbfinale lediglich knapp im „Neun-Meter-Schießen“ geschlagen geben. Leider konnte das im Anschluss stattfindende Spiel um Platz 3 nicht mehr zu Ende ausgetragen werden, da die Wetterfee sich nicht von der besten Seite zeigte und Hagel den Mädels das „kleine Finale“ im wahrsten Sinne des Wortes und sehr zu ihrem Leidwesen „verhagelte“. Die Einigung auf zwei dritte Sieger war am Ende eines langen Tages jedoch für alle Beteiligten „voll ok“.

Leonie spaziert durch den Park. Auf dem Hundeübungsplatz zählt Leonie insgesamt 50 Beine. Zwei Personen sind jeweils mit zwei Hunden da, die anderen mit je einem Hund. Wie viele Personen und wie viele Hunde sind auf dem Platz?
Das ist nur eine der kniffligen Aufgaben, denen sich die diesjährigen Teilnehmer der Matheolympiade auf Regionalebene gestellt haben, nachdem sie zuvor bereits die Schulrunde erfolgreich absolviert hatten. 8 Schülerinnen und Schüler vom Rats waren dabei so erfolgreich, dass sie unter die besten 80 Schülerinnen und Schüler in Münster gekommen sind. Bei einer feierlichen Siegerehrung am Wilhelm-Hittorf-Gymnasium durften sie ihre Urkunde und einen Preis entgegennehmen.
Wir gratulieren Marlene Beermann, Florian Franke, Oskar Hellbusch, Paul Reinhart, Malou Rensing, Lucas Schell, Lotta Sturm und Mia Wedemeyer.

In der letzten ganzen Schulwoche vor den Sommerferien findet traditionell der freestyle-physics-Wettbewerb in Duisburg statt. Der größte Physik-Wettbewerb mit Uni und Schüler:innen-Beteiligung in Deutschland. Am Dienstag stand die Bewertung der rein aus Schaschlikspießen und Haushaltsgummis zu bauenden Brücke an. Ava, Nihab, Lotta und Carolina aus der 7d haben nach ihrer Teilnahme am Dechemax-Wettbewerb nicht viel Zeit in ihre Brücken investieren können, trotzdem konnten sie der Jury überzeugend erklären, welche kontruktiven Ideen sie mit ihren Brücken umsetzen wollten. Bei einer etwa 250 Brücken starken Konkurrenz reichte das diesmal nicht zu einem der vergebenen Preise - aber: We'll be back in summer 2024.