Anmeldungen zur Oberstufe am Ratsgymnasium für das kommende Schuljahr
Wie jedes Jahr nehmen wir eine Reihe von Schülerinnen und Schüler anderer Schulen in unsere Einführungsphase und einige weitere Schülerinnen und Schüler in die Qualifikationsphase 1 auf. Wir freuen uns auf Euch.
Die Anmeldung zur gymnasialen Oberstufe läuft wie für fast alle städtischen Münsteraner Gymnasien und Berufskollegs über das Portal SchülerOnline. Alle notwendigen Informationen und Links zur Anmeldung auf dem Portal können an der eigenen Schule erfragt werden oder auf der Seite des Schulamts Münster gefunden werden.
Bei weiterem Beratungsbedarf oder Rückfragen lässt sich über das Sekretariat unserer Schule ein Gesprächstermin (Tel. 0251/399040) mit unserem Oberstufenkoordinator Herrn Knäpper vereinbaren. Anfragen per Email an
Die gymnasiale Oberstufe umfasst drei Jahre und führt zur Allgemeinen Hochschulreife, dem Abitur. Sie besteht aus drei Einheiten: der Einführungsphase im 11. Schuljahr, der Qualifikationsphase im 12. und 13. Schuljahr und der Abiturprüfung, am Ende des 13. Schuljahres.
Individuelle Laufbahngestaltung
In der Oberstufe wird der Klassenverband aufgelöst. Schülerinnen und Schüler wählen individuell ihre Laufbahnen mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen. Dabei gibt es Pflichtkurse wie Deutsch, Mathematik und Sport und Wahlpflichtkurse, wie z. B. eine Gesellschaftswissenschaft. Weiterhin müssen Schülerinnen und Schüler sich in der Einführungsphase für einen sprachlichen oder naturwissenschaftlichen Schwerpunkt entscheiden. Dies bedeutet, dass neben einer (fortgeführten) Fremdsprache und einer Naturwissenschaft eine weitere Fremdsprache oder Naturwissenschaft bis zum Ende der Jahrgangsstufe Q2 gewählt werden muss. In der Qualifikationsphase wählen die Schülerinnen und Schüler aus ihren Fächern zwei Leistungskurse und zwei weitere Abiturfächer, in denen sie dann ihre Abiturprüfungen ablegen.
Interessantes Fächerspektrum
Die Schülerinnen und Schüler finden am Ratsgymnasium ein interessantes Fächerspektrum in den drei Aufgabenfeldern, dem sprachlich-künstlerischen, dem gesellschaftswissenschaftlichen und dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Aufgabenfeld vor, so dass sich die individuellen Interessen, Begabungen und Fähigkeiten durch ein breites und differenziertes Fächerangebot verwirklichen lassen. Wir bieten Leistungskurse in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Geschichte, Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaften und Erdkunde, sowie in Mathematik, Biologie, Physik und Chemie an. Italienisch und Spanisch werden als neu einsetzende Fremdsprachen angeboten. Außerdem können Schülerinnen und Schüler die Fächer Informatik, Kunst, Musik, Philosophie oder Religion als Grundkurs und drittes oder viertes Abiturfach wählen. Projektkurse als Exzellenzkurse für besonders gute und interessierte Schülerinnen und Schüler werden in bestimmten Profilen angeboten, wie z. B. in Physik in Kooperation mit dem Fachbereich Physik der Universität Münster und in Englisch, in dem englischsprachige Theaterstücke auf die Bühne gebracht werden. Zweistündige Vertiefungskurse in Deutsch, Englisch, Mathematik werden leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern die geforderte individuelle Unterstützung sichern und Lernerfolg garantieren; leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler können sich auf mögliche Leistungskurse in diesen Fächern vorbereiten. Ein innovatives Schreibcoaching-Konzept unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung der so wichtigen schriftsprachlichen Kompetenzen.
Kooperation mit anderen Gymnasien in Münster
Damit wir alle Fächer anbieten und alle Schülerinnen und Schüler ihre Wünsche realisieren können, bieten wir am Ratsgymnasium die Leistungskurse in Kooperation mit vier weiteren Münsteraner Gymnasium an. Neben der Kooperation mit dem Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium, mit dem wir zusätzlich auch im Grundkursbereich kooperieren, besteht im Leistungskursbereich eine Kooperation mit dem Schiller-Gymnasium, dem Pascal-Gymnasium und dem Gymnasium in Kinderhaus.
Für die Oberstufenschülerinnen und -schüler bedeutet die Kooperation mannigfaltige Vorteile, erhöht sich doch die Wahrscheinlichkeit, die Kurskombinationen wählen zu können, die dem individuellen Begabungs- und Fähigkeitsprofil am besten zu entsprechen scheinen. Veranstaltungen außerhalb des Unterrichts im Rahmen der Berufsvorbereitung oder einer gemeinsam durchgeführten Wirtschafts-AG des Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasiums oder im jährlich stattfindenden Rats-Schlaun-Fußball-Cup stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen den Gymnasien.
Doppelstundenkonzept und kompakter Stundenplan
In der Oberstufe unterrichten wir alle Kurse in Doppelstunden. Dadurch können die Schülerinnen und Schüler in Ruhe die geforderten fachlichen Inhalte und methodischen Fertigkeiten erlernen und einüben. In den Pausen bleibt genügend Zeit, um die Kooperationsschulen zu erreichen. Der individuelle Stundenplan bleibt dadurch kompakt. Im Lernzentrum haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in ihren Freistunden an Computerarbeitsplätzen zu arbeiten. Dieses Angebot wird intensiv genutzt.
Multimedia und neue Technologien: MINT im Unterricht
Als Schule im MINT-EC Excellence-Schulnetzwerk bieten wir nicht nur ein breites MINT-Angebot, sondern besonders begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler haben auch die Möglichkeit, das MINT-EC-Zertifikat als Zusatzqualifikation zum Abiturzeugnis zu erwerben.
Alle Räume des Ratsgymnasiums verfügen über eine moderne Multimedia-Ausstattung und WLAN. Zudem arbeiten unsere Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe mit Tablets. Diese besten technischen Voraussetzungen begleiten und gestalten wir durch verantwortungsbewussten Unterricht.
Fächerübergreifende Projekttage
Die Forderung, fächerübergreifenden und projektorientierten Unterricht zu gestalten, wird an jeweils zwei Studientagen in den Stufen Q1 und Q2 besonders gefördert. Die Leistungskurse erhalten die Möglichkeit, unabhängig vom 90-Minuten-Rhythmus Unterrichtsinhalte in einem größeren fachlichen Zusammenhang zu bearbeiten. Gefördert werden sollen dabei auch Selbstständigkeit und Eigeninitiative der Schülerinnen und Schüler.