Willkommen am Rats!
Hier geht‘s zum Infofilm des Ratsgymnasiums:
Herzlichen Dank, dass Sie und Ihre Kinder unseren Grundschulinformationstag am Samstag, 14.01.2023 besucht haben!
Sie möchten gerne mehr über uns erfahren?
Dann laden wir Sie herzlich ein, sich in kompakter Form einen ersten Überblick auf unserer
Seite für interessierte Eltern von Grundschüler*innen
zu verschaffen. Detailliertere Informationen finden Sie zu den verschiedenen Themen hier auf unserer Homepage sowie auch in unserer neuen Schulbroschüre als Download.
Ein gedrucktes Exemplar der Broschüre können Sie gerne im Schulsekretariat bestellen (0251/399040 oder ratsgymnasium@stadt-muenster.de). Bei Bedarf bieten wir Ihnen auch ein individuelles Beratungsgespräch an, dass Sie ebenfalls über das Sekretariat vereinbaren können. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Das kommende Anmeldeverfahren soll stattfinden an 4 Tagen insgesamt (Montag, 06.02. bis Donnerstag, 09.02.2023). Die Anmeldezeiten sind an allen Tagen von 9 – 12 Uhr, von Montag bis Mittwoch zusätzlich von 15 – 18 Uhr. Für die Anmeldung können Sie ab sofort einen Termin buchen. Bei Fragen zur Terminvergabe wenden Sie sich bitte an das Sekretariat (0251/399040).
Fußball Stadtmeisterschaften 2022

Nachdem in den letzten beiden Jahren die Stadtmeisterschaften im Fußball coronabedingt ausfallen mussten, konnten sie in diesem Jahr endlich wieder stattfinden. Die Münsteraner Schulen zeigten so viel Interesse, dass die Stadtmeisterschaften aufgrund der Vielzahl der Anmeldungen an zwei Tagen ausgespielt wurden. Am 04.05.22 spielten die Jungen den Stadtmeister aus und am 05.05.22 fand das Mädchenturnier statt. Das Rats schickte zu beiden Veranstaltungen hochmotivierte Teams, die couragierte Leistungen zeigten und mit viel Freude agierten. Die Mädchen konnten sogar den 4. Platz erringen. Die begleitenden LehrerInnen haben einige Impressionen eingefangen. Das Rats dankt dem Förderverein für die großzügige Unterstützung bei der Ausstattung der Mannschaften mit neuen Trikots und Hosen.
Stadtradeln im Mai - Läuft! ;-)

STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest.
STADTRADELN-Stars steigen für den gesamten dreiwöchigen Radelzeitraum auf das Fahrrad um. Dabei erleben sie das Fahrrad als allgemeines Fortbewegungsmittel für sämtliche Strecken des Alltags. Kollege Herr Sieger berichtet über seine Erfahrungen im STADTRADELN-Stars-Blog.
FFP – freestyle: Vom „kritischen Denken“ zur erfolgreichen Expertentagung

Nach fast einem dreiviertel Jahr intensiver Arbeit fand am vergangenen Donnerstag endlich die Expertentagung im FFP – freestyle (genauer gesagt: im Forder-Förder-Projekt – freestyle für besonders begabte und interessierte SchülerInnen in Klasse 9) statt. Wer über welches Thema referierte und was das Ganze mit „kritischem Denken“ zu tun hat, können Sie/könnt ihr hier weiterlesen.
Weiterlesen: FFP – freestyle: Vom „kritischen Denken“ zur erfolgreichen Expertentagung
Fahrrad-Aktions-Vormittag „Rats mit Rad“

Am girls & boys day konnten auch am Rats (Berufs-)Erfahrungen gesammelt werden. - Im Wortsinn: Es drehte sich alles ums Fahrrad.
Schüler:innen wurden von einer Fahrradmechanikerin und zwei Helfern angeleitet, was man alles am Rad selber reparieren kann und haben erfahren, wie man dazu kommt, was man in diesem Beruf lernt und täglich so macht.
Staunen konnte man auf dem Ökotrainer: Mit dem eigenen Fahrrad USB-Geräte aufladen / betreiben (z.B. die Seifenblasenmaschine) oder am „Tret‘ den Lukas“ sehen, ob man auch die roten LED‘s noch zum Leuchten bekommt.
Auf einem professionellen Fahrradtrainer konnte mit dem iPAD jeder einmal aus eigener Kraft durch London strampeln oder durch den Vulcan auf „Watopia“ (einer virtuellen Inselwelt) ordentliche Steigungen und halsbrecherische Abfahrten meistern.
Viel zu schnell kam die Mittagspause und damit das Ende der Veranstaltung. Für‘s nächste Mal sollte wohl ein ganzer Tag auf dem Plan stehen …
Spannende und erfolgreiche Projekte der Jugend forscht AG

Die Jugend forscht AG hat auch 2021 ihre Arbeit mit spannenden Projekten erfolgreich fortgesetzt. Nicht alle davon sind zum Wettkampf im Januar/Februar 2022 rechtzeitig fertig geworden - diese werden wohl 2023 teilnehmen!
In diesem Jahr konnten zwei Arbeiten eingereicht werden:
Die „Konzentration mit Rosmarin und Pfefferminze“ von Linn Horstmann und Jasmin Cösters im Regionalwettbewerb Münsterland sowie die „Computergestützte Prüfung des chaotischen Verhaltens der Lawinen an einem Sandrutschhügel“ von Judith Bußmann (EF) und Lennart Weigl (9a).
Die Arbeit widmete sich einerseits der Frage, inwieweit man vorhersagen kann, in welche Richtung die nächste, wie große Lawine an einer kegelförmigen Sanddüne herabrutschen wird und andererseits, wie man das Verhalten der Lawinen mit Hilfe von Bilderkennungssoftware analysieren kann.
Diese Arbeit war den Juroren einen Regionalsieg wert, so dass die beiden auch im Landeswettbewerb gegen die anderen Regionalsieger Nordrhein-Westfalens antreten durften. Auf der leider immer noch digitalen Landesrunde gewannen Lennart und Judith einen Buchpreis in einem starken Wettbewerbsumfeld.
Herzlichen Glückwunsch dazu und auf geht‘s ins nächste Projekt!
Klassenfahrt an den Möhnesee: Rückblick der Jahrgangstufe 8

Eine Erkundung des Möhnesees und der umliegenden Vegetation, das Erklimmen des Möhneseeturms, was uns einen phantastischen Blick über die Region bot, zahlreiche Wanderungen bei herrlichem Sonnenschein, das Heinz Nixdorf Forum – Museum, in dem wir viel über die rasante Entwicklung der Technik über die Jahrhunderte gelernt haben, Stadterkundungen von Paderborn, Arnsberg und Soest, Bogenschießen, Spiele um unsere Klassengemeinschaft zu stärken, gemeinsames Grillen, diverse Fußball-und Beachvolleyball-Matches, dies alles und noch viel mehr durften wir eine Woche genießen und hat uns allen sehr viel Spaß gemacht.
Alle Beteiligten waren froh, dass wir nach oder während der Corona-Zeit wieder eine Klassenfahrt unternehmen durften.
Weiterlesen: Klassenfahrt an den Möhnesee: Rückblick der Jahrgangstufe 8
Spendenaktion der 5b

Am 24. März 2022 hat die Klasse 5b selbstgebackene Kuchen zugunsten der notleidenden Menschen in der Ukraine verkauft und dabei die beeindruckende Summe von 900 Euro zusammengetragen.
Vielen Dank an alle Kuchenesser*innen und Spender*innen!
Fazit: Gutes zu tun ist gar nicht so schwer und macht sogar Spaß!
Und was trägst du so?

NachhaltigkeitsAG begrüßt Gäste aus verschiedenen Schulen zur Schüler*innenakademie „Fast Fashion – nicht mit uns!“
37 Tage lang ist durchschnittlich in Deutschland die Lebensdauer eines T-Shirts. Danach wird es weggeschmissen, kommt in die Kleiderspende oder verschwindet im Schrank. Wie können wir der Fast Fashion-Industrie und unserer Wegwerfgesellschaft entgegentreten? Wie kann jede*r einzelne von uns sich für mehr Nachhaltigkeit in der Mode einsetzen? Als eine mögliche Antwort auf diese Frage haben wir am Ratsgymnasium seit nun mehr fast 5 Jahren unseren schuleigenen Secondhand-Laden, den G(OLD)-Fashion Store, geführt von der NachhaltigkeitsAG, Frau Hofmann und Frau Sendal.
Die NachhaltigkeitsAG plante in den vergangenen Monaten zusammen mit Sarah Heinlein von der Stadt Münster (Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit) eine BNE-Schüler*innenakademie für externe Bildungseinrichtungen aus Münster, bei der Schüler*innen verschiedener Schulen kostenlos das Konzept des G(OLD)-Fashion Stores von der AG direkt vor Ort vorgestellt bekommen und anschließend an 3 verschiedenen Workshops („Wo kommt meine Kleidung eigentlich her?“, „Reparieren statt wegwerfen“, „Nachhaltig färben leicht gemacht“) teilnehmen können.