Menu
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Pressespiegel
  • Ganztag
    • Unser Ganztagskonzept
    • Unterrichtszeiten
    • Arbeitsgemeinschaften (AGs)
    • Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Mensa
  • Unterricht
      • Naturwissenschaften
        • Biologie
        • Biologie/Chemie (Wahlpflichtbereich)
        • Chemie
        • Informatische Grundbildung
        • Informatik
        • Mathematik
        • Mathe/Physik/Informatik (Wahlpflichtbereich)
        • Physik
      • Sprachen
        • Deutsch
        • Englisch
        • Französisch
        • Italienisch
        • Latein
        • Spanisch
      • Gesellschafts- wissenschaften
        • Erdkunde
        • Geschichte
        • Pädagogik
        • Sozialwissenschaften
        • Wirtschaft-Politik
      • Sonstige
        • Kunst
        • Literatur
        • Musik
        • (Praktische) Philosophie
        • Religion
        • Sport
  • Über uns
    • Unsere Schule
      • Leitbild / Geschichte
      • Schulprogramm
      • Schulordnung
      • Informationen für interessierte Eltern von Grundschüler*innen
      • Die gymnasiale Oberstufe am Ratsgymnasium
    • Unser Team
      • Schulleitung
      • Sekretariat
      • Mensaleitung / Hausmeister
      • Schulsozialpädagogik
      • Mensateam
  • Schulleben
    • Individuelle Förderung
      • Individuelle Förderung
      • MINT-EC
      • Partner
      • Tutorium
      • Berufs- und Studienwahlorientierung
      • Lerncoaching
      • Fahrtenprogramm
        • Klassenfahrten
        • Austausche
        • Auslandsaufenthalte
      • Schulkultur
        • G(OLD)-Fashion Store
        • Wettbewerbe, Feste
        • Pressespiegel
      • Mitwirkung
        • Schülervertretung
        • Elternvertretung
        • Rendalia (Verein der Ehemaligen)
        • Förderverein
  • Service
    • Allgemeines
      • Mensa Wochenplan
      • Vertretungsplan
      • Moodle - Logineo NRW LMS
      • Sprechstunden
      • Formulare
      • Anmeldung zum Essen
      • Terminkalender
      • Gästebuch
      • Elternbriefe & Terminpläne
      • Unsere Schulordnung
      • Newsletter bestellen
      • Unser Pädagogisches Netzwerk (IServ)
      • Sekundarstufe I
        • Potenzialanalyse
        • Berufsfelderkundung
        • Betriebspraktikum
        • Downloads & Infos Sek I
      • Sekundarstufe II
        • Downloads & Infos
  • Impressum & Kontakt
    • Impressum
    • Kontakt
  • Aktuelles Slide 011
  • Aktuelles Slide 012
  • Aktuelles Slide 009
  • Aktuelles Slide 010
  • Aktuelles Slide 013
  • Aktuelles Slide 001
  • Aktuelles Slide 007
Previous Next
  • Drucken

Krippenbauaktion mit anschließender Ausstellung in der Erphokirche

Seit Ende November läuft in einem der katholischen Religionskurse im Jahrgang 5 eine Krippenbauaktion. In Gruppenarbeit bauen die Schülerinnen und Schüler Krippen aus Gegenständen, die sie zuvor in der Natur gefunden oder Zuhause gesammelt haben. Hierbei wird alles Mögliche verwendet: Aus Korken, Zahnstochern und Watte werden Schafe, Maria bekommt Haare aus den Fäden einer Maispflanze und der Engel kann mithilfe einer Fadenkonstruktion über der Krippe hin- und herschweben - die ersten Zwischenergebnisse lassen sehr kreative Krippenbauergebnisse erahnen!

Weiterlesen: Krippenbauaktion mit anschließender Ausstellung in der Erphokirche

  • Drucken

Schulexkursionen trotz Corona möglich

Das Stadtarchiv besucht die Jahrgangsstufe 6 des Ratsgymnasiums

Was wird in einem Stadtarchiv aufbewahrt? Wie werden alte Akten und Urkunden konserviert bzw. restauriert? Wie kann man in einem Archiv etwas über ein Thema herausfinden? Wie werden Inhalte neuer Medien (z.B. Twitter) archiviert?
Diesen und weiteren spannenden Fragen gingen die 6. Klassen des Rats im Rahmen der Bildungspartnerschaft mit dem Stadtarchiv nach und durften alte Urkunden, Zeitungen und handschriftliche Quellen in den Händen halten. Außerdem lernten sie, ihren Namen in der Kurrentschrift zu schreiben, Akten zu restaurieren und alte Handschriften zu entziffern. Einige Schüler staunten über die unhandlichen alten Speichermedien wie Mikrofichekataloge, Videokassetten oder Disketten und bevorzugten doch die modernen USB-Sticks und SD-Cards.

Weiterlesen: Schulexkursionen trotz Corona möglich

  • Drucken

Riesenerfolg beim "Diercke Wissen"-Wettbewerb

Moritz Hahlheger gewinnt auf Landesebene den 2. Platz.

Deutschlands größter Geographiewettbewerb für Schülerinnen und Schüler wurde in diesem Jahr zum 20. Mal durchgeführt. Es ist besonders schade, dass ausgerechnet das Jubiläumsjahr von den Auswirkungen der Corona-Pandemie überschattet war. Das Bundesfinale musste daher ganz abgesagt werden. Mit über 300 000 Teilnehmern ist und bleibt „Diercke Wissen“ der größte Schülerwettbewerb seiner Art in Deutschland. Getestet wird dabei das geographische Fach- und Allgemeinwissen der Schüler. Wie jedes Jahr nahmen wir auch in diesem Jahr mit den Klassen fünf bis zehn teil.

Der Wettbewerb begann mit der Ermittlung der Klassenbesten. Anschließend konnten diese sich untereinander messen und am Ende war Moritz Hahlheger - damals in Stufe 9 - als Schulsieger hervorgegangen. Moritz musste dann vor den Sommerferien den letzten großen Testbogen ausfüllen - dieser wurde eingeschickt und auf Landesebene mit 78 weiteren Schulsiegern NRWs verglichen.

Es ist uns eine Freude, dir - lieber Moritz - zum 2. Platz zu gratulieren. Du hast dich landesweit von 79 teilnehmenden Schulen so weit vorgekämpft, man merkt einfach, dass dich das Fach begeistert. Nun hast Du dieser Leidenschaft die Silbermedaille verliehen!

Die Fachschaft Erdkunde gratuliert ganz herzlich.

Weiterlesen: Riesenerfolg beim "Diercke Wissen"-Wettbewerb

  • Drucken

Stolpersteine – Die 9c machte sich auf den Weg, um die Erinnerung wachzuhalten

Die 9c beschäftigte sich im Geschichtsunterricht mit den Biografien von Münsteranern, die im Umfeld der Schule wohnten und zur Zeit des Nationalsozialismus ermordet wurden, weil sie Juden oder Zeugen Jehovas waren oder als "lebensunwert" galten.
Mit der neuen App der Villa ten Hompel zu den "Stolpersteinen" bekamen die Schüler viele Informationen, Fotos und Dokumente zu jeder Person. Vor Ort erinnerten einzelne Schüler/innen an das Schicksal der Menschen, die zuvor dort gewohnt hatten.
Im Abschlussgespräch der Klasse wurde deutlich: Erinnerungsarbeit ist sehr wichtig! Wir dürfen nie vergessen, was passiert ist, und wir müssen verhindern, dass es wieder Nazis gibt oder eine Partei, die die Verbrechen der NS-Zeit verharmlost ("ein Vogelschiss der Geschichte") und erneut die Gesellschaft spalten und Menschen ausgrenzen will.
Einhelliges Fazit: Wir werden jetzt mit anderen Augen durch die Stadt gehen und auf Stolpersteine achten!

Weiterlesen: Stolpersteine – Die 9c machte sich auf den Weg, um die Erinnerung wachzuhalten

  • Drucken

Vorlesewettbewerb am Rats: Marlene Vogt (6a) ist Schulsiegerin!

Am Montag, den 16.11.20, fand zum 42. Mal der Vorlesewettbewerb der Sechstklässler statt. Leider nicht wie in den Vorjahren im Zimmertheater vor einem großen Publikum aus Mitschülerinnen und Mitschülern, sondern in kleiner Runde mit den KlassensiegerInnen und den Jurymitgliedern.

Zuvor hatten die 6a, 6b, 6c und 6d ihre jeweiligen zwei KlassensiegerInnen im Deutschunterricht gekürt. Genauso wie bei der Vorauswahl in den Klassen mussten die insgesamt acht KlassensiegerInnen nun beim Vorlesewettbewerb auf Schulebene zunächst einen vorbereiteten Text lesen und im Anschluss daran – sicherlich die schwierigere Aufgabe – einen fremden Text.

Dabei handelte es sich um einen Textausschnitt aus dem Buch „Paul Vier und die Schröders“ von Andreas Steinhöfel.

Die Jury, bestehend aus dem Schulleiter Herrn Snethkamp, den beiden Deutschlehrerinnen Frau Altrogge und Frau Helmrich sowie der Schulsiegerin aus dem Vorjahr Marlene Büscher (7b) hatte es wieder einmal nicht leicht.

Nach intensiver Besprechung stand dann aber die Entscheidung fest: Marlene Vogt ist die diesjährige Schulsiegerin!

Weiterlesen: Vorlesewettbewerb am Rats: Marlene Vogt (6a) ist Schulsiegerin!

  • Drucken

Einladung zur 1. Mitgliederversammlung des Fördervereins im Schuljahr 2020/21

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Eltern und Lehrer/-innen,

hiermit laden wir Sie recht herzlich zur 1. Mitgliederversammlung des Fördervereins im Schuljahr 2020/21 am

Montag, den 23.11.2020 um 18:30h

in Raum 104 (Erdkunde) in das Ratsgymnasium Münster ein.

Weiterlesen: Einladung zur 1. Mitgliederversammlung des Fördervereins im Schuljahr 2020/21

  • Drucken

Die neuen iPads im Unterricht

Die Bilder (hier noch ohne die Verpflichtung, eine Mund- und Nasenbedeckung zu tragen) zeigen es: Seitdem die neuen I-Pads zur Verfügung stehen, werden sie mit wachsender Begeisterung im Unterricht genutzt. Aber auch in AGs und Projekten kommen sie zum Einsatz. „Ganz nebenbei“ lernen die Schülerinnen und Schüler auch, wie man die Geräte bedient und welche Möglichkeiten sie eröffnen.

Weiterlesen: Die neuen iPads im Unterricht

  • Drucken

FFP – feierliche Expertentagung

Eigentlich sollte das FFP (Forder-Förder-Projekt) ja schon im letzten Schuljahr mit der feierlichen Expertentagung beendet werden. Aufgrund der Pandemie-Bedingungen war das aber nicht möglich, sodass sich 8 Schüler*innen der ehemals 6. Klassen nach den Sommerferien noch  einmal an ihre Expertenthemen gesetzt haben. Die Themen waren – wie auch schon im vergangenen Jahr – sehr abwechslungsreich: Von (Alb-)Träumen über Feminismus und Kryptologie bis hin zu Sturmphänomenen, Pilotenausbildung und die Geschichte der Eisenbahn war alles mit dabei. Nachdem die Expertenarbeiten schon im letzten Schuljahr fertig gestellt worden waren, ging es jetzt darum, einen Expertenvortrag vorzubereiten und anschließend der Schulöffentlichkeit zu präsentieren:

„Am 06.10.2020 war der FFP-Vortrag in der Mensa. Hierbei haben wir Siebtklässler*innen unser Thema präsentiert, an dem wir über ein halbes Jahr gearbeitet haben. Die Präsentation haben wir einige Wochen zuvor an unseren geliehenen iPads erstellt. Die Themen waren sehr vielfältig. Es gab Vorträge von den Überwachungsmethoden der Stasi bis hin zur Playstation!

Weiterlesen: FFP – feierliche Expertentagung

Seite 3 von 34

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

 

 
Das Online-Magazin von Schüler*innen für Schüler*innen

Nächste Veranstaltungen


Apr
14

14.04.2021
Q1: Spätestens Abgabe der Facharbeiten (Knä)

Apr
14

14.04.2021
Q2: Notenabgabe (Knä)

Apr
15

15.04.2021
Kl. 5-EF: Notenübermittlung für Erprobungs-,/Mittelstufenkonf. (Neu/Knä)

Apr
16

16.04.2021
EF/Q1: Quartalsende und Nachschreibtermin

Apr
19

19.04.2021
Q2: Notenkonferenz, 13:30 Uhr (Knä)

Zum vollständigen Kalender
Halbjahresplan zum Download (2. HJ 20/21)
Kalender als .ical

 Logo Mintec Schule 215

MINT-EC am Rats

Schule ohne Rassismus

 

Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium.

SEP Preis 2010 215


Back to Top

© Ratsgymnasium Münster 2021